Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der look! Business Awards wurde AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Team von StoP - Stadteile ohne Partnergewalt mit der Sonderauszeichnung „comma Empowerment Award“ geehrt.

      Gruppenvild look! Business Awards

      Alicja Switon (StoP EU, links) und AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer (2.v.l.) mit StoP-Aktivistinnen. Foto-Credit: Elisabeth Lechner

      Bei den look! Business Awards, wo sich jedes Jahr die die Crème de la Crème der Geschäftswelt trifft, haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre herausragenden Mitarbeiter*innen für ihre Talente und Leistungen hinter den Kulissen gebührend zu würdigen. Die Verleihung fand am 12. September 2023 im wunderschönen Ambiente des Palais Almanac in Wien statt. In 10 unterschiedlichen Kategorien wurden Frauen geehrt, die sich durch ihre herausragenden Leistungen in ihren jeweiligen Bereichen hervorgetan haben.

      Wir bedanken uns sehr herzlich bei look!-Herausgeberin Uschi Pöttler-Fellner und dem gesamten Team der look! Business Awards für den unvergesslichen Abend!

      Hier gibt es ein Video mit Impressionen des Abends: YouTube-Link (Preisüberreichung an AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer bei 1:57 Min.)

      Link look Business Awards 2023

      Rede look! Business Awards

      AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer während ihrer Rede zum Projekt StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt mit StoP-Aktivistin Hanife Adaa (rechts) und look!-Herausgeberin Uschi Pöttler-Fellner (links). Foto-Credit: Elisabeth Lechner

      Gruppenbild look! Business Awards

      Gruppenbild mit den Preisträgerinnen der look Business Awards 2023. Foto-Credit: Elisabeth Lechner

      Anfang August war unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer zu Gästin beim MQ SOMMERBÜHNE Talk unter dem Titel "Weil ich ein Mädchen bin – Muster, Mythen, Märchen rund um häusliche Gewalt gegen (junge) Frauen". Im Gespräch gemeinsam mit Ö3-Moderatorin Elke Rock wurde fernab des rosaroten Barbie-Hypes Aufmerksamkeit auf ein reales Thema gelenkt, das für Mädchen und Frauen aktueller denn je ist: Gewalt gegen (junge) Frauen. Moderiert wurde das Gespräch und die anschließende Diskussion mit dem Publikum von Liane Seitz / LS & MORE.

      AÖF bei MQ Sommerbühne Talk  AÖF bei MQ Sommerbühne Talk

      Foto-Credit: LS & MORE 

      Die Statistik veranschaulicht die Brisanz und Aktualität sowie den Aufklärungsbedarf, insbesondere von jungen Frauen und Mädchen: In Österreich ist jede dritte Frau von körperlicher und/oder sexueller Gewalt innerhalb oder außerhalb von intimen Beziehungen (erlebt ab dem Alter von 15 Jahren) betroffen – das sind nahezu 35% der weiblichen Bevölkerung (Link, Quelle: Statistik Austria, 2021).

      Gewalt an Frauen und Mädchen gehört zur größten Krise in Österreich. Frauenverachtung, Sexismus, Hass auf Frauen bzw. Männergewalt an Frauen hat System in unserer Gesellschaft, es ist Teil des tiefsitzenden patriarchalen Verhaltens. Sie bilden das Fundament für die vielen Femizide und Mordversuche in Österreich. Österreich gilt EU-weit als Land der Femizide, weil die Zahl der Tötungen an Frauen im Vergleich zu anderen Tötungsdelikten laufend zunimmt. Heuer haben wir bereits 16 Femizide und 32 Mordversuche. Viele ermordete Frauen und Mädchen haben aus bestimmten Gründen keine Hilfe geholt oder konnten sie nicht holen, weil es sie plötzlich getroffen hat, viele waren vorher in keinem Frauenhaus oder haben sich aus bestimmten Gründen nicht an die Polizei gewandt. Wie auch immer, Männergewalt ist das größte Gefährlichkeitsrisiko für Frauen und Mädchen. Daher ist die nachbarschaftliche Zivilcourage gegen häusliche Gewalt und Partnergewalt besonders wichtig und oft lebensrettend. Je mehr Menschen Wissen über Gewaltdynamiken und Täterstrategien haben, desto eher können wir achtsam und präventiv Femizide und schwere Gewalt verhindern. Bei 'StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt' kann jede*r „Was sagen. Was tun“ - mitmachen geht hier.

      Die Sommernachtskomödie Rosenburg hat für Ihre Spendenaktion 2023 den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als begünstigte Organisation ausgewählt. Die Scheckübergabe von 10.000 Euro – der Gesamterlös der Vorpremiere – fand am 1. Juli im la pura women’s health resort kamptal statt.

      Die Spendensumme wird in das Frauenhaus Wr. Neustadt investiert – aufgrund der durchgehend hohen Belegung des Hauses ist die Küche nach 18 Jahren intensiver Nutzung am Ende ihrer Lebensdauer angelangt und diverse Geräte wie Herd, Backofen, Geschirrspüler, Kühlschränke, Sitzgelegenheiten etc. müssen erneuert werden. Zusätzlich müssen der Küchenboden und die Wände renoviert werden. Jede Summe ist willkommen, um diese große finanzielle Herausforderung stemmen zu können! Wir freuen uns daher sehr, dass der Erlös der Vorpremiere der diesjährigen Sommernachtskomödie Rosenburg dem Frauenhaus Wr. Neustadt zugutekommt.

      Scheckübergabe Sommernachtskomödie Rosenburg

      AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer (links vorne), Intendantin Nina Blum (Mitte) und Schauspielerin Elisabeth Engstler (rechts vorne) bei der Scheckübergabe im la pura women’s health resort kamptal

      Scheckübergabe Sommernachtskomödie Rosenburg

      Mit dem Ensemble der Sommernachtskomödie Rosenburg im la pura women’s health resort kamptal

      bei der Generalprobe der Sommernachtskomödie Rosenburg

      AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer (links) und Elisabeth Cinatl, Leiterin des Frauenhauses Wr. Neustadt (rechts), mit Intendantin Nina Blum bei der Generalprobe von „Shakespeare in Love“ auf der Rosenburg

      Fotos © Sommernachtskomödie Rosenburg 

      Die Sommernachtskomödie Rosenburg ist ein Theaterfestival auf der Rosenburg, das seit 2015 von Intendantin Nina Blum geleitet wird. Im Fokus stehen Komödien aus aller Welt, wie z.B. „Monsieur Claude und seine Töchter“ (2018) oder „Ein Käfig voller Narren“ (2021). Von 22. Juni bis 6. August 2023 steht „Shakespeare in Love“ auf dem Programm – Tickets gibt es noch unter www.sommernachtskomoedie.at.

      Im Namen aller gewaltbetroffenen Frauen und Kinder im Frauenhaus Wr. Neustadt bedanken wir uns sehr herzlich bei Intendantin Nina Blum und ihrem Team sowie dem gesamten Schauspieler*innenensemble und dem Publikum der Sommernachtskomödie Rosenburg für die großartige Unterstützung!

       

       

      Mit dem Frauenhaus Braunau, das mit Anfang Juli 2023 seinen Betrieb aufgenommen hat, gibt es in Oberösterreich nun neben den Frauenhäusern in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck ein sechstes Frauenhaus – das Haus bietet sechs Plätze für von Gewalt betroffene Frauen und zwölf Plätze für Kinder. Drüber hinaus gibt es Beratungs- und Gesprächsräume sowie Spielräume für die Kinder. 

      Am 21. Juni 2023 lud das Team des neuen Frauenhauses Braunau zur Einweihungsfeier mit der oberösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und dem Bürgermeister von Braunau Johannes Waidbacher in den Festsaal des Schlosses Ranshofen in Braunau. Ingeborg Angerer, Obfrau des Vereins Frauenhaus Braunau, erinnerte in ihrer Rede an die engagierte Initiatorin und Vereinsgründerin, Renate Mann, die sich lange Jahre unermüdlich für die Errichtung eines Frauenhauses in Braunau eingesetzt hatte. Frau Mann ist im November 2021 unerwartet verstorben und konnte die Eröffnung des Frauenhauses nicht mehr miterleben. 

      Das künstlerische Rahmenprogramm der Feier wurde von lokalen Musikgruppen gestaltet.

      Der AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser gratuliert dem gesamten Team des neuen Frauenhauses Braunau sehr herzlich zur Eröffnung und zum Ausbau der Frauenhausplätze in Oberösterreich!

      Einweihung Frauenhaus Braunau   Einweihung Frauenhaus Braunau    

      Einweihung Frauenhaus Braunau     Einweihung Frauenhaus Braunau  

      Einwehung Frauenhaus Braunau   Einweihung Frauenhaus Braunau

      Foto-Credit: Frauenhaus Braunau

      Link: Frauenhaus Braunau

       

      News:

      Maria Rösslhumer bei den look! Business Awards 2023 ausgezeichnet

      Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der look! Business Awards wurde AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Team von StoP - Stadteile ohne Partnergewalt mit der Sonderauszeichnung „comma Empowerment...

      Weiterlesen

      AÖF beim MQ Sommerbühne Talk über häusliche Gewalt gegen (junge) Frauen

      Anfang August war unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer zu Gästin beim MQ SOMMERBÜHNE Talk unter dem Titel "Weil ich ein Mädchen bin – Muster, Mythen, Märchen rund um häusliche Gewalt gegen...

      Weiterlesen

      Spendenaktion 2023 der Sommernachtskomödie Rosenburg für den Verein AÖF

      Die Sommernachtskomödie Rosenburg hat für Ihre Spendenaktion 2023 den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als begünstigte Organisation ausgewählt. Die Scheckübergabe von 10.000 Euro – der Gesamterlös der Vorpremiere –...

      Weiterlesen

      Einweihungsfeier des neuen Frauenhauses Braunau

      Mit dem Frauenhaus Braunau, das mit Anfang Juli 2023 seinen Betrieb aufgenommen hat, gibt es in Oberösterreich nun neben den Frauenhäusern in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck ein sechstes...

      Weiterlesen

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 25.9.2023

      • 17

        Femizide

      • 35

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von