Hier finden Sie alle Projekte, die derzeit von den Mitarbeiterinnen der Informationsstelle gegen Gewalt durchgeführt werden:
- EU-Projekt MARVOW 2.0 – Coordinated Multi-Agency Response to Violence against Older Women: MARVOW 2.0. ist das Nachfolgeprojekt von MARWOW mit einer Laufzeit von drei Jahren (2023-2026), das mit Partnerorganisationen aus Griechenland, Deutschland, Belgien, Spanien, Bulgarien, Italien, Frankreich, Zypern und Österreich durchgeführt wird. Ziel ist es, geschlechtsspezifische Gewalt gegen ältere Frauen durch behördenübergreifende Zusammenarbeit zu bekämpfen und ein Modell der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen zum Schutz älterer Frauen, die von Gewalt betroffen sind, in der Europäischen Union auszubauen.
- EU-Projekt TRUST - Standardisiert anwendbare Formen der Unterstützung und Instrumente in Krisensituationen: TRUST ist ein zweijähriges Projekt (2022-2024), das mit Partnerorganisationen aus Portugal, Spanien, Bulgarien, Zypern, Italien, Griechenland und Österreich durchgeführt wird und das Ziel hat, die Kapazitäten von Fraueneinrichtungen zu gewährleisten, um ihre Dienste als Reaktion auf die Herausforderungen der COVID-19-Krise und des post-pandemischen Umfelds effektiver anzupassen und zu erweitern.
- StoP - Community Matters! Community based model to stop domestic violence: Der AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser leitet ab März 2023 mit Laufzeit bis 2025 für zwei Jahre das EU-Projekt StoP – Community Matters! Gemeinsam mit dem Projektteam wird eine StoP-Toolbox und ein StoP-Lehrplan für den internationalen Einsatz und die Ausweitung auf die Europäische Union entwickelt. Im Rahmen des Projektes werden die Grundlagen vorbereitet und lokale Akteur*innen geschult, um zukünftig StoP in ausgewählten EU-Partnerländern umsetzen zu können.
- EU-Projekt MARVOW – Multi-Institutionelle Zusammenarbeit bei der Unterstützung von gewaltbetroffenen älteren Frauen: MARVOW ist ein zweijähriges Projekt (2019-2021), das mit fünf Partnerorganisationen aus Estland, Deutschland, Griechenland und Österreich durchgeführt wird. Ziel ist die Entwicklung von länderspezifischen multi-institutionellen Kooperationsmodellen, um Lücken und Defizite im Gewaltschutzbereich aufzuzeigen und die Situation von gewaltbetroffenen älteren Frauen zu verbessern.
-
EU-Projekt SafeShelter – Stärkung des Kinderschutzes in Frauenhausnetzwerken: SafeShelter ist ein von der EU kofinanziertes Projekt (2021-2023) mit dem Ziel, kompetenzaufbauende Trainings bereitzustellen, um Kinderschutzmaßnahmen und -richtlinien für Frauenhäuser und Fachpersonal aus verschiedensten Bereichen, das mit Frauenhäusern zusammenarbeitet, zu entwickeln, einzuführen und durchzuführen. Der Verein AÖF führt das Projekt mit Partnerorganisationen aus Frankreich, Deutschland, Spanien und der European Family Justice Center Alliance (EFJCA) durch.
- Nachbarschaftsprojekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt: StoP ist ein am Gemeinwesen orientertes Projekt mit dem Ziel, gute Nachbarschaften entwickeln, um häusliche Gewalt, Partnergewalt und schwere Gewalt an Frauen und Kindern zu verhindern.
- Step Up!: ist eine europaweite Kampagne zur Stärkung der Rechte von gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern auf den Zugang zu Schutz und Unterstützung. Die zweijährige Kampagne (2016 bis 2017) wird vom europäischen Netzwerk gegen Gewalt an Frauen und Kindern WAVE (Women Against Violence Europe) koordiniert. Der Verein AÖF trägt „Step Up!“ nach Österreich.
- Filmreihe "Schrittweise - Wege aus der Gewalt": In Kurzfilmen werden wichtige Aspekte zur Prävention von häuslicher / geschlechtsspezifischer Gewalt an Frauen und Kindern thematisiert und Hilfseinrichtungen vorgestellt.
- Klappe auf!: ist ein Netzwerk verschiedener frauenpolitisch aktiver Organisationen. Gemeinsam planen, organisieren und koordinieren die Einrichtungen jährlich eine Veranstaltung für die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.
- Ringvorlesung "Eine von fünf": Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird im Wintersemester während der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ abgehalten, seit 2009 in Kooperation mit dem Zentrum für Gerichtsmedizin der MedUni Wien und seit 2016 auch in Kooperation mit der Volksanwaltschaft. Jährlich liegt der Schwerpunkt auf einem anderen Themenkreis.
- Auftaktveranstaltung "Eine von fünf": Zum Auftakt der Ringvorlesung "Eine von fünf" sowie zum Auftakt der internationalen Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" organisiert der Verein AÖF jedes Jahr im Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen der Ringvorlesung eine Auftaktveranstaltung.
- Ausstellung "Silent Witnesses": Seit 2009 verleiht der Verein AÖF die Ausstellung. Die "Stummen Zeuginnen" zeigen auf, wie gefährlich Gewalt an Frauen ist - jedes Jahr werden Frauen von ihrem Partner oder Expartner ermordet.
- Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser: Auf dieser Website finden Sie die Wünsche der Frauen und Kinder, die in einem der autonomen österreichischen Frauenhäuser Schutz und Unterkunft suchen, sowie die Wünsche der AÖF-Frauenhäuser. Ursprünglich für die (Vor-)Weihnachtszeit gedacht, können Sie jetzt die Wünsche der Frauen und ihrer Kinder ganzjährig erfüllen.