Informationen zum Datenschutz

      Mit 25. Mai 2018 wird die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirksam. Diese sieht erweiterte Informationsverpflichtungen vor. Daher informieren wir hiermit – in Erfüllung der neuen rechtlichen Vorschriften - über die von uns durchgeführten Datenverarbeitungen.


      Persönliche Daten
      Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF wird die von Ihnen bekannt gegebenen Daten im Sinne der Datenschutzverordnung ausschließlich im Rahmen der Information über die Arbeit des Vereins verwenden.
      Eine Übermittlung Ihrer Daten an AÖF Externe erfolgt nicht.
      Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, für einen Vertragsabschluss erforderlich oder verpflichtend. Eine Nichtbereitstellung führt aber dazu, dass wir den jeweils genannten Zweck nicht erfüllen können.
      Wir verstehen das Übermitteln der Daten als eine Einwilligung nach Art.6 Abs.1 Buchst. a DSGVO.


      Speicherung von Daten:
      Mit der Übermittlung Ihrer Daten (Name, Adresse, E-Mail Adresse, Telefonnummer ...) stimmen Sie gleichzeitig deren Speicherung und Verwendung durch den Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser zum Zweck der Information über deren Tätigkeit und zu unterstützenden Projekten, zu.  
      Persönliche Daten die beim Ausfüllen von Formularen freiwillig bekannt gegeben werden unterliegen dem Datenschutzgesetz. Ein Widerruf der Zustimmung der Datenverwendung kann jederzeit formfrei schriftlich, per Telefon unter der Telefonnummer: +43 1 544 08 20 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfolgen. Die Daten werden grundsätzlich auf unbestimmte Zeit gespeichert. Wenn der/die Betroffene es ausdrücklich wünscht, werden sie jedoch mit sofortiger Wirkung für die Zukunft gelöscht bzw. können die Daten jederzeit richtiggestellt werden.
      Verantwortliche für Spendenwerbung und –verwendung: Mag.a Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


      Online-Spenden
      Der Verein AÖF bietet für Online-Spenden folgende Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte (Visa, Mastercard), Sofortüberweisung, Paypal und Erlagschein (Dieser wird Ihnen postalisch zugesandt.). Die Übermittlung der Daten von Online Spenden erfolgt verschlüsselt. Der Verein AÖF speichert selbst keine Karten- oder Bankdaten, Ihre Zahlungsdaten laufen direkt über Sofortüberweisung, Paypal oder Altruja, einen externen zertifizierten Online-Zahlungs-Partner. Unsere Dienstleister dürfen die Informationen ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen und sind verpflichtet, die österreichischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
      Da seit einigen Jahren Spenden an gemeinnützige Organisationen steuerlich abgesetzt werden können, müssen wir zu diesem Zweck bei Ihrer Spende Name und Adresse und Geburtsdatum anfordern und speichern, um am Anfang des nächsten Kalenderjahres eine Spendenbestätigung ausstellen zu können. Bitte beachten Sie, dass nur im Fall von korrekt ausgefüllten Daten Ihre Spendenbestätigung ausgefüllt werden kann. Weitere Infos zur Spendenabsetzbarkeit. http://www.aoef.at/index.php/finanzielle-unterstuetzung?gewaltfrei-leben/spende
      Um die Spendenabsetzbarkeit zu gewährleisten, ist es ggf. erforderlich die angegebenen Daten an das Bundesministerium für Finanzen zu übermitteln.


      E-Newsletter
      Wenn Sie sich für unseren elektronischen Newsletter Gewaltlos anmelden, bekommen Sie regelmäßig Informationen von Verein AÖF zugeschickt. Wenn Sie keine Informationen mehr wollen, können Sie jederzeit per email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; abbestellen.
      Durch das Ausfüllen und Abschicken von Formularen (Spendenaufrufe, Newsletter, Online Petition, Presseaussendungen, Aussendungen über Veranstaltungen, Workshops, Tagungen) http://www.aoef.at/index.php/kontakt-im-oberen-menue  akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Damit erlauben Sie dem Verein ihre Daten zu speichern und auf die beschriebene Art und Weise zu verwenden.
      Sollten Sie Fragen zu den Datenschutzbestimmungen des Vereins AÖF haben, können Sie sich gerne per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; wenden.

      Cookies
      Eingesetzte "Cookies" werden verwendet, um Features wie die Größe der Ansicht, Kontrast Auswahl zu speichern. Es werden jedoch keine personenbezogenen Daten über Cookies erfasst.
      Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
       
      Copyright
      Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Bilder, Audiodateien, Videosequenzen und Texte zu beachten.
      Das Copyright für veröffentlichte und selbst erstellte Bilder, Grafiken etc ... bleibt allein beim Urheber beziehungsweise beim Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF.
       
      Haftung
      Der Verein übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen auf der Website www.aoef.at.
      Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Verein AÖF behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Website oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
       
      Links
      Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser hat keinen Einfluss auf den Inhalt anderer Homepages (auch nicht auf die unsere assoziierten Frauenhäuser http://www.aoef.at/index.php/frauenhaeuser2) auf die externe Links verweisen. Wir übernehmen keine Haftung hinsichtlich Richtigkeit, Aktualität oder eventueller rechtswidriger Inhalte beziehungsweise Datenschutzbestimmungen dieser anderen Homepages.

      Google Analytics
      Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden das Feature "anonymizeIp", um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
      Google wird diese gesammelten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse bzw. die erfassten Teile der IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
      Nähere Informationen zu Google Analytics Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
      Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

      ShareThis
       Auf unserer Website haben wir Funktionen von ShareThis der Firma ShareThis Inc. (4005 Miranda Ave, Suite 100, Palo Alto, 94304 Kalifornien, USA) eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um “Teilen”-Plug-ins verschiedener Social-Media-Kanäle. Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie Inhalte unserer Website auf Social-Media-Kanälen teilen. Wenn Sie eine Webseite mit einer ShareThis-Funktion aufrufen, können Daten von Ihnen an das Unternehmen übertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärungen erfahren Sie warum wir ShareThis verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung unterbinden können. ShareThis ist ein Technologieunternehmen, das Websitebetreibern Tools zur Steigerung der Websitequalität anbietet. Durch die Nutzung der SocialPlugins von ShareThis können Sie Inhalte unserer Website in verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram und Co teilen. Das Unternehmen bietet das Teilen von Inhalten für über 40 verschiedene Kanäle an und wird von über 3 Millionen Websitebetreibern weltweit genutzt. 
      Welche Daten werden von ShareThis gespeichert? Wenn Sie Inhalte mit ShareThis teilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, können Daten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen von Inhalten dem Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnet werden. ShareThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier, um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem werden manche dieser Daten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt. Hier eine Liste der möglicherweise verarbeiteten Daten: Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies Allgemeines Klickverhalten Adressen der besuchten Webseiten Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit ShareThis gelangt ist Navigation von Webseite zu Webseite falls dies über ShareThis Dienste abgelaufen ist Verweildauer auf einer Webseite Welche Elemente angeklickt oder hervorgehoben wurden
      Die IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID) In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Übertragungsprotokollen enthaltene Informationen Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS) ShareThis verwendet Cookies, die wir im Folgenden beispielhaft auflisten. Mehr zu den ShareThis Cookies finden Sie unter https://sharethis.com/de/privacy/.

       
      Kontakt:
      Sie erreichen uns zum Thema des Datenschutzes unter folgenden Kontaktdaten:
      Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF
      Bacherplatz 10/4
      1050 Wien
      Mag.a Maria Rösslhumer, Geschäftsführung
      Telefon: +43 1 544 08 20
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      www.aoef.at
      ZVR: 187612774

      Rechtsbehelfsbelehrung
      Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns.
      Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Unterland eröffnet

      2023 öffnete mit dem Frauenhaus Tirol Unterland ein weiteres Frauenhaus im Westen Österreichs seine Türen. Das neue Haus bietet Platz für fünf Frauen und fünf Kinder. Neben Wohneinheiten umfasst das...

      Weiterlesen

      Maria Rösslhumer bei den look! Business Awards 2023 ausgezeichnet

      Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der look! Business Awards wurde AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Team von StoP - Stadteile ohne Partnergewalt mit der Sonderauszeichnung „comma Empowerment...

      Weiterlesen

      AÖF beim MQ Sommerbühne Talk über häusliche Gewalt gegen (junge) Frauen

      Anfang August war unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer zu Gästin beim MQ SOMMERBÜHNE Talk unter dem Titel "Weil ich ein Mädchen bin – Muster, Mythen, Märchen rund um häusliche Gewalt gegen...

      Weiterlesen

      Spendenaktion 2023 der Sommernachtskomödie Rosenburg für den Verein AÖF

      Die Sommernachtskomödie Rosenburg hat für Ihre Spendenaktion 2023 den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als begünstigte Organisation ausgewählt. Die Scheckübergabe von 10.000 Euro – der Gesamterlös der Vorpremiere –...

      Weiterlesen

      Einweihungsfeier des neuen Frauenhauses Braunau

      Mit dem Frauenhaus Braunau, das mit Anfang Juli 2023 seinen Betrieb aufgenommen hat, gibt es in Oberösterreich nun neben den Frauenhäusern in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck ein sechstes...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 25.9.2023

      • 17

        Femizide

      • 35

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von