Ehrenamtliche Mitarbeit und Praktikum

      • Praktikum in der Informationsstelle gegen Gewalt
        Praktikum in der Informationsstelle gegen Gewalt

        In der Informationsstelle des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) freuen wir uns generell über engagierte Frauen und Student:innen, die bei uns ehrenamtlich mitarbeiten bzw. ein Praktikum absolvieren möchten. Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, können wir jedoch keine finanzielle Vergütung anbieten.

        Gefragt ist die Mithilfe in folgenden Arbeitsfeldern: Mitarbeit bei EU- und österreichischen Projekten, Übersetzungen ins Englische, Betreuung unserer Adress- Datenbank, Mitarbeit bei der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt (z.B. Koordination und Betreuung des 16-Tage-Eventkalenders), Betreuung unseres Social Media-Auftritts, Betreuung des Online-Shops und generelle administrative Tätigkeiten.

        Sind Sie ambitioniert in einem der angeführten Arbeitsfelder mitzuarbeiten? Haben Sie Interesse uns über einen Zeitraum von wenigstens 3 Monaten an mindestens 10 Stunden pro Woche zu unterstützen?

        Dann schicken Sie uns bitte ein E-Mail mit kurzer Beschreibung Ihrer Person, Angabe ihres Studiums oder bisherigen Tätigkeiten und Angabe wieviele Stunden pro Woche, den Zeitraum und in welchen Tätigkeitsfeldern Sie uns unterstützen möchten an folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

        Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!

        Derzeit ist ein Praktikum erst wieder ab Jänner 2024 möglich.

      • Praktikum beim Bakhti Zentrum
        Praktikum beim Bakhti Zentrum

        BAKHTI ist ein partnerschaftliches Projekt zwischen dem Verein AÖF - Autonome Österreichische Frauenhäuser und der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie (bald: Gewaltschutzzentrum Wien) finanziert vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

        BAKHTI ist ein feministisches Projekt für alle Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren, besonders für von direkter oder indirekter Gewalt betroffene Mädchen* und junge Frauen*. Das Projekt soll den Jugendlichen das Sprechen über (mit-)erlebte Gewalt ermöglichen. Dabei sollen EmPOWERment und Stärkung des Individuums – angepasst an die Bedürfnisse der Mädchen* und jungen Frauen* - einen Beitrag dazu leisten, die Gewalterfahrungen durch niederschwellige Angebote aufzuarbeiten.

        Im BAKHTI-Zentrum für EmPOWERment freuen wir uns über engagierte Frauen* und Studentinnen*, die ehrenamtlich mitarbeiten bzw. ein Praktikum absolvieren möchten.

        www.bakhti.at

        Gefragt ist die Mithilfe in folgenden Arbeitsfeldern:

        • Verteilung der Broschüren
        • Teilnahme an Vernetzungstreffen mit anderen Organisationen
        • Teilnahme an Workshops
        • Eigenständige Recherche zu verschiedenen Themen
        • Teilnahme an Fortbildungen (bei Interesse)
        • Einblick in Öffentlichkeitsarbeit und Umgang mit Social Media

        Bist du ambitioniert in einem der angeführten Bereiche mitzuarbeiten? Hast du Interesse uns über einen Zeitraum von wenigstens 3 Monaten für mindestens 10 Stunden pro Woche zu unterstützen?

        Dann schick uns gerne ein E-Mail mit einer kurzen Beschreibung deiner Person, Angabe deines Studiums oder bisherigen Tätigkeiten sowie Zeitraum und das Stundenausmaß, wann und wieviel du uns unterstützen möchtest an folgende E-Mail-Adresse:

        Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

         Wir freuen uns auf ein Gespräch mit dir!

      • Praktikum & Aktivismus bei StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt
        Praktikum & Aktivismus bei StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt

        Für das Gewaltpräventionsprojekt StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt suchen wir laufend Praktikant*innen & Aktivist*innen. StoP ist ein gemeinwesenorientiertes Projekt in der Nachbarschaft mit dem Ziel Menschen zur Zivilcourage gegen häusliche Gewalt zu ermutigen und Bewusstsein zu schaffen. Die Tätigkeiten sind vielfältig und reichen von Flyerverteilaktionen über Gesprächstouren und Veranstaltungen bis hin zu Workshops.

        Die Voraussetzungen sind flexibel – eine kurze Personenbeschreibung und/oder Lebenslauf lesen wir gerne. Im Idealfall wird in der ersten Nachricht mitgeteilt, wie viele Stunden pro Woche oder im Monat ungefähr möglich sind. Falls Interesse an einem bestimmten Bezirk/Arbeitsbereich besteht, bitte in der Mail angeben. StoP gibt es im 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 14. und 17. Bezirk; wir arbeiten aber wienweit. Außerdem gibt es Schwerpunkte auf feministische Männerarbeit, Jugendarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Unser Büro ist im 4. Bezirk nahe dem Hauptbahnhof – wir sind jedoch viel unterwegs!

        Für alle (Pflicht-)Praktikant*innen: Wir freuen uns über Bewerbungen mit Interesse an feministischer, politischer, sozialer Arbeit! StoP gibt unter anderem Einblicke in Community-Organizing, Gemeinwesenarbeit & Stadtteilarbeit.

        Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Christina Kopf (0699/19882363)

        Mehr Infos: www.stop-partnergewalt.at

      • Praktikum bei Frauenhelpline gegen Gewalt
        Praktikum bei Frauenhelpline gegen Gewalt

        In der „Frauenhelpline gegen Gewalt“ gibt es für Studierende der „Sozialen Arbeit“ und / oder „Psychologie“ die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Die Dauer wird i.d. R. individuell vereinbart. Meist wird eine Variante eines Kurzzeitpraktikums gewählt, in Kombination mit einer weiteren Praktikumsstelle. Da die Möglichkeiten der Mitarbeit in der Frauenhelpline, bei der die telefonische Beratung im Mittelpunkt steht, begrenzt sind, erweisen sich Kurzzeitpraktika am sinnvollsten. Diese bieten einen Einblick in unsere Arbeitsweise und ein Kennenlernen unserer Beratungsstelle. Allerdings können während eines Praktikums nicht selbst Beratungen durchgeführt und erprobt werden.

        Wenn Sie Interesse an einem Praktikum haben, schicken Sie einfach Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

        Für ein Praktikum in einem Frauenhaus wenden Sie sich bitte direkt an die Einrichtungen in Ihrem Bundesland - eine Übersicht zu den Frauenhäusern in Österreich finden Sie hier: Liste der Frauenhäuser

        Aktuell gibt es erst ab Herbst 2023 wieder freie Praktikumsplätze.

      • Ehrenamtliche:r Handwerker:in

        Derzeit suchen wir eine:n Handwerker:in für verschiedene Reparaturen und Ausbesserungsarbeiten in unseren Büroräumen: Möbelreparaturen, Malerarbeiten, Ausbesserungen an Wänden, Türen die nicht mehr gut schließen, einfache Installateur-Arbeiten, gelegentlich ein neues Möbelstück zusammenzubauen, etc.. Wenn der/diejenige ein Auto hätte, wäre es von Vorteil aber nicht Voraussetzung. Wenn Sie uns gerne regelmäßig (2-4 Stunden pro Woche) oder auch nur gelegentlich ehramtlich unterstützen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 01 / 544 08 20. Wir freuen uns Sie kennenzulernen.

      News:

      Zum Nachschauen: Online-Auftakt zur Ringvorlesung "Eine von fünf": „Do…

      Zum Nachschauen: Online-Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Eine von Fünf: Institutionelle und häusliche Gewalt" mit einer Podiumsdiskussion „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!"   Die diesjährige Ringvorlesung „Eine von fünf" thematisiert unterschiedlichste...

      Weiterlesen

      Online-Auftakt zur Ringvorlesung "Eine von fünf": „Doppelt benachteili…

      Live aus der Volksanwaltschaft: Online-Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Eine von Fünf: Institutionelle und häusliche Gewalt" Podiumsdiskussion „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!"  22. November 2023 | 18 bis 20 Uhr...

      Weiterlesen

      16 Tage gegen Gewalt an Frauen: Online-Kalender 2023

      Die jährliche internationale Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen von 25. November bis 10. Dezember nähert sich mit Riesenschritten und auch 2023 bietet der Verein AÖF wieder den Online-Veranstaltungskalender...

      Weiterlesen

      Trickfilmabend Klappe auf! am 27.11.2023, 19 Uhr in der Brunnenpassage

      Foto © „ORO ROJO / RED GOLD", Carme Gomila Klappe auf! lädt herzlich ein zum TRICKFILMABEND als Beitrag zur internationalen Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen (25.11. bis 10.12.2023) Wann: Montag...

      Weiterlesen

      Gürtel Connection #13 unterstützt die autonomen Frauenhäuser mit großartiger Spe…

      Am 25. Oktober 2023 wurde im Zuge der 13. Gürtel Connection wieder für den guten Zweck gefeiert – zahlreiche Personen machten sich auf den Weg zur beliebten Wiener Ausgehmeile und...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 24.11.2023

      • 26

        Femizide

      • 41

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von