Informationsstelle gegen Gewalt

      Die Ziele der Informationsstelle sind:

      • die Prävention von Gewalt an Frauen und Kindern in der Familie und
      • die effektive Kooperation aller gesellschaftlichen Institutionen. rundes Logo mit Schrift

      Unsere Zielgruppen sind:

      • hilfesuchende Frauen und Kinder
      • Personen aus dem Umfeld der Betroffenen (Angehörige, Nachbarn...)
      • Frauenhäuser, Frauenorganisationen
      • soziale und psychosoziale Einrichtungen
      • Einrichtungen im medizinischen Bereich
      • Polizei und Gerichte
      • Schulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Studierende
      • Journalisten und Journalistinnen
      • Behörden, öffentliche Verwaltung
      • politisch Verantwortliche
      • internationale Organisationen

       
      Wir vertreten den Standpunkt, dass erfolgreiche Gewaltprävention auf verschiedenen Ebenen ansetzen muss:

      • auf gesellschaftlicher Ebene, mit dem Ziel, die Entstehung von gewaltbegünstigenden Strukturen zu verhindern (Primärprävention)
      • auf der Ebene individueller Hilfen in akut oder potentiell gefährlichen Situationen (Sekundärprävention) und
      • auf der Ebene des Schutzes vor Gewalt und der Verhinderung weiterer Gewalttätigkeiten (Tertiärprävention).

      Wir setzen Angebote für alle drei Ebenen der Prävention.

      Unsere Angebote:

      • Produktion und Bereitstellung von Informationsmaterial
      • telefonische und persönliche Information, Vermittlung an Hilfseinrichtungen
      • Information für verschiedene Zielgruppen: Medien, Polizei, Gerichte, medizinisches Personal, Studierende, Bildungseinrichtungen usw.
      • Konzeption und Durchführung von Seminaren für die Aus- und Fortbildung
      • Bereitstellung von Fachfrauen und Referentinnen für Veranstaltungen
      • Beratung und Unterstützung beim Aufbau von Initiativen gegen Gewalt an Frauen

       

      Die Tätigkeiten der Informationsstelle werden durch Subventionen und Aufträge verschiedener öffentlicher Fördergeber finanziert. Sie ist die einzige Serviceeinrichtung für Frauen, die österreichweit tätig ist.

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Unterland eröffnet

      2023 öffnete mit dem Frauenhaus Tirol Unterland ein weiteres Frauenhaus im Westen Österreichs seine Türen. Das neue Haus bietet Platz für fünf Frauen und fünf Kinder. Neben Wohneinheiten umfasst das...

      Weiterlesen

      Maria Rösslhumer bei den look! Business Awards 2023 ausgezeichnet

      Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der look! Business Awards wurde AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Team von StoP - Stadteile ohne Partnergewalt mit der Sonderauszeichnung „comma Empowerment...

      Weiterlesen

      AÖF beim MQ Sommerbühne Talk über häusliche Gewalt gegen (junge) Frauen

      Anfang August war unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer zu Gästin beim MQ SOMMERBÜHNE Talk unter dem Titel "Weil ich ein Mädchen bin – Muster, Mythen, Märchen rund um häusliche Gewalt gegen...

      Weiterlesen

      Spendenaktion 2023 der Sommernachtskomödie Rosenburg für den Verein AÖF

      Die Sommernachtskomödie Rosenburg hat für Ihre Spendenaktion 2023 den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als begünstigte Organisation ausgewählt. Die Scheckübergabe von 10.000 Euro – der Gesamterlös der Vorpremiere –...

      Weiterlesen

      Einweihungsfeier des neuen Frauenhauses Braunau

      Mit dem Frauenhaus Braunau, das mit Anfang Juli 2023 seinen Betrieb aufgenommen hat, gibt es in Oberösterreich nun neben den Frauenhäusern in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck ein sechstes...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 25.9.2023

      • 17

        Femizide

      • 35

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von