Aktuelle Spendenaufrufe

      Spendenaufruf für #technometoowien

      Im Rahmen der Aktion #technometoowien enthüllt sich in der Szene ein erschütterndes System des Machtmissbrauch, das bereits zu viel Betroffene erzeugt hat.
      Spätestens seit #metoo wissen wir: Die mutmaßlichen Gewalttäter und Belästiger versuchen, die Betroffenen, Zeug*innen und Unterstützer*innen zu diskreditieren, einzuschüchtern und zu klagen. Um betroffene Personen zu schützen und den Tätern entgegenzutreten, benötigen wir dringend finanzielle Mittel für Rechtsbeistand und -beratung sowie gegebenenfalls therapeutische Hilfe.

      AÖF - Gewaltfreies Leben. Für Alle.

      Der Verein AÖF koordiniert und unterstützt er die autonomen Frauenhäuser, aber darüber hinaus leisten die Mitarbeiterinnen, Prävention auf allen Ebenen, durch zahlreiche Bewusstseinskampagnen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zahlreiche Projekte und Aktivitäten zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Mädchen, Kindern. Aber auch durch konkrete Beratungsangebote, wie die telefonische Beratung bei der Frauenhelpline gegen Gewalt 0800/222 555 www.frauenhelpline.at und durch die Onlineberatung beim Helpchat www.haltdergewalt.at, und durch die aufsuchende Gemeinwesenarbeit in der Nachbarschaft mit StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt siehe www.stop-partnergewalt.at und zahlreiche weitere Projekte, auch EU-Projekte siehe www.aoef.at

      Finanzielle Unterstützung der AÖF-Frauenhäuser

      Jede Frau und jedes Kind hat ein Grundrecht vor Gewalt geschützt und unterstützt zu werden. Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser und die Frauenhäuser engagieren sich seit Jahrzenten dafür. Unsere Arbeit und die der Frauenhäuser sind wichtiger denn je, denn Gewalt an Frauen hat ein alarmierendes Ausmaß angenommen. Immer mehr Frauen leben in Hochrisikosituationen und müssen um ihr Leben bangen. Jeder Euro, der in unsere Opferschutzeinrichtungen fließt, dient dazu Frauen und Kinder ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Frauenhäuser sind lebensrettende Einrichtungen, ohne sie gäbe es noch mehr Femizide in Österreich.

      StoP- Stadtteile ohne Partnergewalt

      StoP- Stadtteile ohne Partnergewalt – ist mehr als eine einmalige Bewusstseinskampagne. StoP ist ein zentraler Meilenstein im Gewaltschutz und Opferschutz. StoP stärkt und ermächtigt die Nachbarschaft aktiv gegen Gewalt an Frauen und Kindern aufzutreten.

      StoP will Gewalt an Frauen öffentlich sichtbarmachen und vor allem Femizide beenden. Jeder Cent, jeder Euro ist ein wichtiger Beitrag zur Verhinderung und Beendigung von Gewalt.  StoP ist Teil des Vereins AÖF. 

      Schutzengel Spendenaktion für das BAKHTI-Zentrum

      Helfen Sie gewaltbetroffene Mädchen und Burschen in Not. Unterstützen Sie das BAKHTI-EmPOWERmentzentrum durch die „Schutzengel – Spendenaktion

      Das BAKHTI-Zentrum ist ein gemeinsames Projekt zwischen dem Verein AÖF- Autonome Österreichische Frauenhäuser und der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie. Der Name BAKHTI wurde einem 14 jährigen Mädchen gewidmet, das von häuslicher Gewalt betroffen war und trotz Mut und Stärke von ihrem Bruder 2017 getötet wurde.

      BAKHTI will durch ein umfangreiches Programm anderen Mädchen dieses Schicksal ersparen, aber auch Burschen, die vor häuslicher Gewalt betroffen sind, stärken. Das Angebot gilt für Jugendliche, die Hilfe suchen, zwischen 14 und 25 Jahren.

      News:

      Maria Rösslhumer bei den look! Business Awards 2023 ausgezeichnet

      Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der look! Business Awards wurde AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Team von StoP - Stadteile ohne Partnergewalt mit der Sonderauszeichnung „comma Empowerment...

      Weiterlesen

      AÖF beim MQ Sommerbühne Talk über häusliche Gewalt gegen (junge) Frauen

      Anfang August war unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer zu Gästin beim MQ SOMMERBÜHNE Talk unter dem Titel "Weil ich ein Mädchen bin – Muster, Mythen, Märchen rund um häusliche Gewalt gegen...

      Weiterlesen

      Spendenaktion 2023 der Sommernachtskomödie Rosenburg für den Verein AÖF

      Die Sommernachtskomödie Rosenburg hat für Ihre Spendenaktion 2023 den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als begünstigte Organisation ausgewählt. Die Scheckübergabe von 10.000 Euro – der Gesamterlös der Vorpremiere –...

      Weiterlesen

      Einweihungsfeier des neuen Frauenhauses Braunau

      Mit dem Frauenhaus Braunau, das mit Anfang Juli 2023 seinen Betrieb aufgenommen hat, gibt es in Oberösterreich nun neben den Frauenhäusern in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck ein sechstes...

      Weiterlesen

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 11.9.2023

      • 17

        Femizide

      • 34

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von