Zahlen und Daten

      Gewalt an Frauen in Österreich

      Stand September 2023

       

        • In Österreich ist jede dritte Frau von körperlicher und/oder sexueller Gewalt innerhalb oder außerhalb von intimen Beziehungen (erlebt ab dem Alter von 15 Jahren) betroffen – das sind nahezu 35% der weiblichen Bevölkerung. (Quelle: Statistik Austria, 2021)
        • Mehr als jede vierte Frau musste eine Form von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz erfahren (26,59%).
        • Mehr als jede fünfte Frau ist von Stalking betroffen (21,88%).
      • Polizeiliche Kriminalstatistik zu Frauenmorden (2014-2022):
        Jahr                                2014   2015   2016   2017   2018   2019   2020   2021    2022
        weibliche Mordopfer     19       17        28       36       41      39        31      28        29

       

      • Im Jahr 2022 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik 29 Frauen – häufig von ihren (Ex-)Partnern oder Familienmitgliedern – ermordet. Davor gab es im Jahr 2018 einen Höchststand von 41 Morden an Frauen. Zum Vergleich: 2014 wurden 19 Frauen umgebracht. Es kam also in diesem Zeitraum zu mehr als einer Verdoppelung der ermordeten Frauen – ein trauriger Rekord. Monatlich werden mittlerweile etwa 3 Frauen ermordet. Beim überwiegenden Teil der Morde an Frauen bestand ein Beziehungs- oder familiäres Verhältnis (z.B. Partner oder Ex-Partner oder Familienmitglied) zwischen Täter und Opfer. Im Jahr 2023 wurden laut Medienberichten bereits 19 Frauen ermordet, davon waren mutmaßlich 17 Femizide, und es gab 34 Mordversuche bzw. Fälle schwerer Gewalt an Frauen (Stand: 11.9.2023).
      • 2022 wurden 14.643 Betretungs- und Annäherungsverbote von der Polizei verhängt (2021: 13.690, 2020: 11.495, 2019: 8.748, 2018: 8.076, 2017: 8.755, 2016: 8.637, 2015: 8.261, 2014: 8.466) (Quellen: Polizeiliche Kriminalstatistik und Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie, Tätigkeitsberichte 2014-2020).
      • 2022 wurden von den Gewaltschutzzentren 23.638 Opfer familiärer Gewalt betreut. Rund 81% der unterstützten Klient*innen waren Frauen und Mädchen, rund 90% der Gefährder waren männlich (Quelle: Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie (2022): Statistik der Gewaltschutzzentren Österreichs).
      • 2021 haben 26 Frauenhäuser – Verein AÖF: 13 Frauenhäuser (bis 30.6.2021: 15 Frauenhäuser), Verein ZÖF: 11 Frauenhäuser – insgesamt 3.018 Personen betreut, davon waren 1.498 Frauen und 1.520 Kinder (Quelle: Statistik der österreichischen Frauenhäuser 2021). Aufgrund der Tatsache, dass das Frauenhaus Salzburg (nunmehr „Schutzunterkünfte“) seit 1. Juli 2021 nicht mehr im AÖF vernetzt ist und das Frauenhaus Hallein von der Salzburger Landesregierung geschlossen wurde, ist ein Vergleich mit den Zahlen aus 2019 bzw. 2020 nicht zielführend.
      • Im AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser sind aktuell 16 Frauenhäuser aus dem Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg vernetzt: Frauenhaus Amstetten, Frauenhaus Braunau, Frauenhaus Burgenland, Frauennotwohnung Vorarlberg, Frauenhaus Innviertel/Ried im Innkreis, Frauenhaus Linz, Frauenhaus Mistelbach, Frauenhaus Neunkirchen, Frauenhaus Pinzgau, Frauenhaus Steyr, Frauenhaus Tirol, Frauenhaus Tirol Oberland, Frauenhaus Tirol Unterland, Frauenhaus Vöcklabruck, Frauenhaus Wels und Frauenhaus Wiener Neustadt. Das Frauenhaus Salzburg ist seit 1.7.2021 kein autonomes Frauenhaus mehr, sondern wird von Jugend am Werk und dem Verein VIELE betrieben. Das Frauenhaus Hallein wurde mit 1.7.2021 von der Salzburger Landesregierung geschlossen.
      • Bei der österreichweiten Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 finden Betroffene und ihr Umfeld an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, anonym, kostenlos und mehrsprachig Hilfe und Unterstützung. Die Frauenhelpline vermittelt zu Beratungsstellen und Frauenhäusern in ganz Österreich.
      • 2022 erhielt die Frauenhelpline insgesamt 8.622 Anrufe, von diesen waren 8.493 konkrete Anrufe (1,5% waren Schweigeanrufe) und 7.559 Anrufe (89%) kamen von Frauen und Mädchen. Und von diesen 7.559 Anrufen von Frauen und Mädchen waren wiederum 6.274 Anrufe bzw. 83% Anrufe von Frauen und Mädchen, die von verschiedenen Formen von Gewalt betroffen waren.  Mehr Informationen siehe www.frauenhelpline.at.
      • Im ersten Jahr der Corona-Krise 2020 hatte es einen deutlichen Anstieg der Anrufe bei der Frauenhelpline gegen Gewalt gegeben: Die die Mitarbeiterinnen der Frauenhelpline nahmen z.B. im März, April und Juni 2020 um 71 Prozent mehr Anrufe und im Dezember 2020 um 33 Prozent mehr Anrufe entgegen. Die Anrufe erhöhten sich im Frühjahr von durchschnittlich 21 Anrufen auf 38 Anrufe pro Tag sowie im Dezember auf 28 Anrufe täglich. 

               Factsheet als PDF-Download

       

      Für weiterführende Statistiken und Factsheets klicken Sie bitte links im Menü auf den gewünschten Menüpunkt.

      Zahlen und Daten Beispielfoto  Foto: Evi_Hartmann_Pixelio.de

      News:

      Maria Rösslhumer bei den look! Business Awards 2023 ausgezeichnet

      Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der look! Business Awards wurde AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Team von StoP - Stadteile ohne Partnergewalt mit der Sonderauszeichnung „comma Empowerment...

      Weiterlesen

      AÖF beim MQ Sommerbühne Talk über häusliche Gewalt gegen (junge) Frauen

      Anfang August war unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer zu Gästin beim MQ SOMMERBÜHNE Talk unter dem Titel "Weil ich ein Mädchen bin – Muster, Mythen, Märchen rund um häusliche Gewalt gegen...

      Weiterlesen

      Spendenaktion 2023 der Sommernachtskomödie Rosenburg für den Verein AÖF

      Die Sommernachtskomödie Rosenburg hat für Ihre Spendenaktion 2023 den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als begünstigte Organisation ausgewählt. Die Scheckübergabe von 10.000 Euro – der Gesamterlös der Vorpremiere –...

      Weiterlesen

      Einweihungsfeier des neuen Frauenhauses Braunau

      Mit dem Frauenhaus Braunau, das mit Anfang Juli 2023 seinen Betrieb aufgenommen hat, gibt es in Oberösterreich nun neben den Frauenhäusern in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck ein sechstes...

      Weiterlesen

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 11.9.2023

      • 17

        Femizide

      • 34

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von