EU-Projekt TRUST - Towards replicable forms of support and tools in crisis situations
April 2022 bis März 2024
TRUST ist ein zweijähriges transnationales Projekt, das darauf abzielt, die Kapazitäten und die Widerstandsfähigkeit von Fraueneinrichtungen (engl. Women's Support Services, kurz: WSS) zu gewährleisten, um ihre Dienste und Interventionen als Reaktion auf die Herausforderungen der COVID-19-Krise und des post-pandemischen Umfelds effektiver anzupassen und zu erweitern, und um robuste Mechanismen zur Vorbereitung auf zukünftige Notfälle/Krisen zu entwickeln.
Das Projekt ermöglicht den Aufbau von Kapazitäten und die Fortbildung von Fachpersonal, die Ausarbeitung und Umsetzung von Richtlinien sowie die Entwicklung von Arbeitsmethoden und Instrumenten. Dadurch sollen Fraueneinrichtungen unterstützt werden, Frauen und ihre Kinder, die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt geworden sind, mit einem opferzentrierten und geschlechtsspezifischen Ansatz wirksam zu unterstützen und zu schützen.
Zu den Projektaktivitäten gehören die Erfassung und Bewertung von Maßnahmen, die von auf Frauen spezialisierten Diensten ergriffen werden, um Frauen, die Opfer von Gewalt in Paarbeziehungen sind, und ihre Kinder in Krisenzeiten zu schützen. Außerdem die Entwicklung von Unterstützungsinstrumenten, um die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von WSS in Krisenzeiten zu verbessern; die Bewältigung der Belastung des Fachpersonals von Dienstleistungsanbietern durch die Entwicklung von Praktiken und Instrumenten, die das Wohlbefinden des Personals fördern; sowie Kommunikations- und Lobbyarbeit.
Koordinator*in: Mediterranean Institute of Gender Studies (Zypern)
Partner*innen: AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, Women’s Union for Alternative and Response (Portugal), SURT (Spanien), Bulgarian Gender Research Foundation (Bulgarien), Association for the Prevention and Handling of Violence in the Family - SPAVO (Zypern), Rel. Azioni Positive (Italien), Istituto per la Ricerca Sociale (Italien), Union of Women Associations of Heraklion Prefecture (Griechenland).
Kontakt:
Alicja Switon
AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
+43 660 90 60 610