Hilfe für Frauen mit Behinderung

      Hilfe für von Gewalt betroffene Frauen mit Behinderung

        

      HelpChat

      Frauen mit Behinderung können sich in den HelpChat einloggen und Hilfe und Unterstützung erhalten. 

      Unter haltdergewalt.at (Link) werden Sie beraten, wenn Sie von Gewalt betroffen sind.

        

      Frauen-Helpline

      Für Krisen- und Erst-Beratung können sich Betroffene an die Frauen-Helpline wenden.

      Auch gehörlose Frauen können sich mit RelayService (Link) bei der Frauen-Helpline melden.

      Mehr Informationen für Gehörlose sind unter Hilfe für gehörlose Frauen (Link) zu finden.

        

      Kraft-Rucksack - Für Frauen* mit Gewalt-Erfahrung

      Informationen und Übungen für Frauen mit Gewalt-Erfahrung finden Sie unter https://www.kraft-rucksack.at/ (Link).

      Die Informationen sind dort in leichter Sprache und in Gebärden-Sprache verfügbar.

      Das Buch "Kraft-Rucksack - Für Frauen* mit Gewalt-Erfahrung" kann hier https://www.kraft-rucksack.at/buch-bestellen (Link) bestellt werden.

        

      Ninlil - Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung

      Kraftwerk (Link) setzt sich gegen sexuelle Gewalt an Frauen mit Lern-Schwierigkeiten ein.

      Dort werden Empowerment im Austausch mit anderen, Beratungen und Vernetzung angeboten.

      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Telefon: 01 / 714 39 39
      Fax: 01 / 714 39 39–9

         

      Mit Zeitlupe (Link) bietet Ninlil Peer-Beratung für Frauen mit Behinderung an.

      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Telefon: 01 / 236 17 79

      Fax: 01 / 236 17 79–9

        

      Barrierefreies Informations-Material im Info-Shop

      Beim Verein Autonome Österreichische Frauen-Häuser (AÖF) kann Informations-Material bestellt werden.

      Die Gewaltschutz-Broschüre (Link) ist auch in in Braille-Schrift erhätlich.

      Es gibt die Gewaltschutzbroschüre "Schrei gegen Gewalt" (Link) für Gehörlose Frauen.

      News:

      Zum Nachschauen: Online-Auftakt zur Ringvorlesung "Eine von fünf": „Do…

      Zum Nachschauen: Online-Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Eine von Fünf: Institutionelle und häusliche Gewalt" mit einer Podiumsdiskussion „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!"   Die diesjährige Ringvorlesung „Eine von fünf" thematisiert unterschiedlichste...

      Weiterlesen

      Online-Auftakt zur Ringvorlesung "Eine von fünf": „Doppelt benachteili…

      Live aus der Volksanwaltschaft: Online-Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Eine von Fünf: Institutionelle und häusliche Gewalt" Podiumsdiskussion „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!"  22. November 2023 | 18 bis 20 Uhr...

      Weiterlesen

      16 Tage gegen Gewalt an Frauen: Online-Kalender 2023

      Die jährliche internationale Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen von 25. November bis 10. Dezember nähert sich mit Riesenschritten und auch 2023 bietet der Verein AÖF wieder den Online-Veranstaltungskalender...

      Weiterlesen

      Trickfilmabend Klappe auf! am 27.11.2023, 19 Uhr in der Brunnenpassage

      Foto © „ORO ROJO / RED GOLD", Carme Gomila Klappe auf! lädt herzlich ein zum TRICKFILMABEND als Beitrag zur internationalen Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen (25.11. bis 10.12.2023) Wann: Montag...

      Weiterlesen

      Gürtel Connection #13 unterstützt die autonomen Frauenhäuser mit großartiger Spe…

      Am 25. Oktober 2023 wurde im Zuge der 13. Gürtel Connection wieder für den guten Zweck gefeiert – zahlreiche Personen machten sich auf den Weg zur beliebten Wiener Ausgehmeile und...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 4.12.2023

      • 26

        Femizide

      • 42

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von