PA 02.09.2022: StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt: 37 StoP-Stadtteile aus Deutschland und Österreich treffen sich erstmals gemeinsam in Wien

        StoP Logo WIEN 01   AOEF Logo Web  

       

      Presseinformation

      StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
      37 StoP-Stadtteile aus Deutschland und Österreich treffen sich erstmals gemeinsam in Wien

      Wien, 2. September 2022. „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“ ist eine umfassende und nachhaltige Bewusstseinskampagne gegen Partnergewalt und häusliche Gewalt, aus der mittlerweile eine große Bewegung mit insgesamt 37 Stadtteilen in Österreich und Deutschland geworden ist.

      Heute und am Samstag treffen sich etwa 70 aktive Nachbar*innen, StoP-Koordinator*innen und Unterstützer*innen gemeinsam mit der Gründerin Frau Prof.in Sabine Stövesand in Wien für einen Fachaustausch und zur gegenseitigen Stärkung und Vernetzung mit dem gemeinsamen Ziel Gewalt an Frauen* und Kindern sowie Femizide zu verhindern. In Österreich nehmen die Femizide stark zu, dieses Jahr zählen wir bereits den 25. Femizid und 22. Mordversuch an Frauen*.

      Das gut durchdachte, wissenschaftlich erarbeitete und vielfach erprobte StoP©-Konzept stammt von Frau Prof.in Sabine Stövesand aus Hamburg, sie hat 2010 mit dieser Form der Gemeinwesenarbeit begonnen und mittlerweile gibt es StoP bereits an 12 Standorten in Deutschland.
      Mag.a Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin vom Verein AÖF - Autonome Österreichische Frauenhäuser hat 2019 das sozialraumorientierte Projekt von Hamburg nach Wien gebracht, in Wien Margareten erstmals erprobt und erfolgreich umgesetzt. Dank finanzieller Unterstützung vom Sozialministerium, Fonds Gesundes Österreich und Wiener Gesundheitsförderung kann StoP mittlerweile bereits in 25 Standorten/Stadtteilen und in allen neun Bundesländern in Österreich etabliert und koordiniert werden.

      StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein nachhaltiger und neuer Ansatz im Gewaltschutz und in der Gewaltpräventionsarbeit, mit dem Ziel Femizide und schwere Gewalt an Frauen* und Kindern präventiv zu verhindern und Gewalt frühzeitig zu erkennen. Durch die aufsuchende Arbeit und Einbeziehung der Nachbarschaft in die Gewaltpräventionsarbeit können Betroffene früher unterstützt und Gewaltausübende gestoppt und/oder konfrontiert werden.

      Langfristiges Ziel von StoP ist es zu wachsen, um einen grundlegenden Klimawandel gegen das tiefsitzende Patriarchat und gegen toxische Männlichkeiten zu erwirken. Es braucht StoP in jeder Gemeinde und in jedem Bezirk mit einer langfristigen und gesicherten Finanzierung.

      Alle Informationen über StoP Deutschland und Österreich findet man auf www.stop-partnergewalt.at.

       

      Wir danken dem BMSGKP, WiG und FGÖ für die Finanzierung

       BMSGPK Logo wig logo klein

      bmsgkp wig fgoe logos klein

       

      Kontakt:
      AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89
      www.stop-partnergewalt.atwww.aoef.at

       

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Unterland eröffnet

      2023 öffnete mit dem Frauenhaus Tirol Unterland ein weiteres Frauenhaus im Westen Österreichs seine Türen. Das neue Haus bietet Platz für fünf Frauen und fünf Kinder. Neben Wohneinheiten umfasst das...

      Weiterlesen

      Maria Rösslhumer bei den look! Business Awards 2023 ausgezeichnet

      Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der look! Business Awards wurde AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Team von StoP - Stadteile ohne Partnergewalt mit der Sonderauszeichnung „comma Empowerment...

      Weiterlesen

      AÖF beim MQ Sommerbühne Talk über häusliche Gewalt gegen (junge) Frauen

      Anfang August war unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer zu Gästin beim MQ SOMMERBÜHNE Talk unter dem Titel "Weil ich ein Mädchen bin – Muster, Mythen, Märchen rund um häusliche Gewalt gegen...

      Weiterlesen

      Spendenaktion 2023 der Sommernachtskomödie Rosenburg für den Verein AÖF

      Die Sommernachtskomödie Rosenburg hat für Ihre Spendenaktion 2023 den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als begünstigte Organisation ausgewählt. Die Scheckübergabe von 10.000 Euro – der Gesamterlös der Vorpremiere –...

      Weiterlesen

      Einweihungsfeier des neuen Frauenhauses Braunau

      Mit dem Frauenhaus Braunau, das mit Anfang Juli 2023 seinen Betrieb aufgenommen hat, gibt es in Oberösterreich nun neben den Frauenhäusern in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck ein sechstes...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 25.9.2023

      • 17

        Femizide

      • 35

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von