PA 12.04.2021: Neue EU-Kinderrechtsstrategie und -Kindergarantie

      AOEF Logo web     Logo Schriftzug Oesterreichischer Frauenring   FEMA Logo   Allianz GewaltfreiLeben Logo neu

       

      Presseinformation

      Neue EU-Kinderrechtsstrategie und -Kindergarantie: Nationaler Aktionsplan für Kinderrechte und Schutz für Kinder vor Gewalt erwartet

      Ungleichheiten zwischen Kindern und Gewalt gegen Kinder haben sich durch die Corona-Krise verschärft – es besteht dringender Handlungsbedarf!

      Wien 12.4.2021. Am 24. März 2021 wurde von der Europäischen Kommission die EU-Kindergarantie beschlossen, die auf der neuen EU-Kinderrechtsstrategie basiert und die nun durch das EU-Parlament bestätigt werden muss. Diese Strategie hat das übergeordnete Ziel, dass Kinder in der Europäischen Union und auf der ganzen Welt ein bestmögliches Leben führen können. Kinder haben Rechte, die von Regierungen und EU-Institutionen geachtet, gefördert und eingehalten werden müssen. Trotz Fortschritten sind diese Rechte noch längst nicht für jedes Kind realisiert. Daher zielt die neue EU-Kinderrechtsstrategie darauf ab, Schutz, Förderung und Verwirklichung der Rechte von Kindern durch einen umfassenden Maßnahmenplan zu stärken.

      Corona-Pandemie hat die Situation verschärft

      Die anhaltende Corona-Pandemie hat die Ungleichheiten zwischen Kindern in verschiedenen Ländern, Regionen und Familiensituationen, spezifisch für Kinder von Alleinerzieherinnen, verschärft. Besonders häusliche Gewalt gegen Kinder – als direkt Betroffene oder als ZeugIn von Gewalt gegen die Mutter – hat sich stark erhöht, ebenso das Risiko für Kinder, Opfer von sexuellem Missbrauch und Ausbeutung, auch vor allem im Internet, zu werden. Minderjährige MigrantInnen und Kinder, die in Armut aufwachsen, erfahren außerdem vielfach soziale Ausgrenzung und haben grundsätzlich einen erschwerten Zugang zu Hilfs- und Dienstleistungen wie adäquate Gesundheitsversorgung und Bildung.

      Empfehlungen der Europäischen Kommission

      Die Europäische Kommission empfiehlt den EU-Mitgliedsstaaten, das gesellschaftliche Bewusstsein für Kinderrechte und Kinderschutz zu erhöhen, effektivere Prävention von Gewalt gegen Kinder, spezifisch geschlechterbasierter Gewalt, einzuführen, den Schutz und die Unterstützung von minderjährigen Opfern und ZeugInnen von Gewalt sowie für besonders gefährdete Kinder zu verbessern und das Budget und die Kapazitäten von lokalen Kinderschutzeinrichtungen und Helplines zu erhöhen.

      Aktionsplan der Regierung für Kinderrechte und Kinderschutz erwartet

      Wir als Mitglieder der Allianz GewaltFREI leben begrüßen es sehr, dass seitens der EU ein Fokus auf dieses so wichtige Thema gelegt wird. Sobald die Bestätigung des EU-Parlaments vorliegt, erwarten wir von der österreichischen Regierung einen entsprechenden Nationalen Aktionsplan für Kinderrechte und Kinderschutz zu entwerfen und umzusetzen. Wir hoffen dabei, dass darin wichtige Themen wie die Unterhaltssicherung und Maßnahmen für verbesserten Gewaltschutz und -prävention für Kinder entsprechende Würdigung erfahren – wir stehen dafür auch sehr gerne als Input-GeberInnen zur Verfügung. Angesichts des alarmierenden Ausmaßes von Gewalt gegen Kinder in Österreich – in 70% der Fälle, wo eine Mutter misshandelt wird, werden auch die Kinder misshandelt – ist es 5 nach 12!

       

      Rückfragen und Kontakt:
      Mag.a Maria Rösslhumer, AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 0664 793 07 89, www.aoef.at
      Klaudia Frieben, Österreichischer Frauenring (ÖFR), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.frauenring.at
      Andrea Czak, MA, Verein Feministische Alleinerzieherinnen (FEM.A), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., verein-fema.at

       

      News:

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Weihnachtsaktion von E&P für die autonomen Frauenhäuser

      Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser mit Axel Zuschmann, geschäftsführender Gesellschafter Ecker & Partner 2021 haben Ecker & Partner unter dem Motto #MännerZeigtHaltung mit ihrer Weihnachtspost eine Spendenaktion für...

      Weiterlesen

      Buch und Kalender 2023: "Neues Leben für Lyon und Lyona"

        Noch ein last minute Weihnachtsgeschenk gesucht?    Buch und Kalender 2023 "Neues Leben für Lyon und Lyona", erschienen im Karina Verlag   Der kleine Löwe Lyon flüchtet mit seiner Mutter in ein neues Rudel...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 21.3.2023

      • 6

        Femizide

      • 20

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von