Terminkalender

      Kreatives Schreiben und Personal Writing fürs Wohlbefinden, zur Selbstfürsorge und Selbstcoaching

      Datum (Beginn): Donnerstag, 30. November 2023
      Datum (Ende): Donnerstag, 30. November 2023
      Beginn: 18:00 

      Ende: 20:30 

       

       

      Donnerstag, 30. November 2023, 18:00 - 20:30
           

      MMag.a Dr.in Bediha Yildiz ist, Schreibagogin® und Schreibcoach, Politologin und promovierte Juristin mit langjähriger Berufserfahrung als Beraterin im Migrationsbereich und in der Erwachsenenbildung als Sprachtrainerin für Türkisch und Deutsch. Ihre Schreibworkshops sind ähnlich wie andere Kreativkurse oder Yogastunden, die entspannen und neue Perspektiven eröffnen. Die Teilnehmerinnen werden befähigt, die erlernten Methoden des kreativen Schreibens
      selbständig in ihren Alltag zu integrieren und von den Vorteilen zu profitieren. Die Methoden befähigen die Teilnehmerinnen zur Selbsthilfe, zur Selbstfürsorge und zum Selbstcoaching. Sie können ihre Gedanken schreibend ordnen und so neue Möglichkeiten entdecken, ihre Projekte zu verwirklichen und mögliche Probleme zu lösen. Das Schreiben entspannt und befreit sie, so dass sie federleicht durch den Alltag flitzen können. Die Teilnehmerinnen entdecken, wie viel Freude ihnen das Schreiben bereiten kann. Vorkenntnisse: Keine außer dem Alphabet. Sprache: Je nach Bedarf der Teilnehmerinnen kann die Trainerin auf Deutsch, Türkisch und Englisch anleiten. Die Teilnehmerinnen können schreiben, in welcher Sprache sie wollen. Wenn sie sich in einer Sprache gut ausdrücken können, können sie sich auch in anderen verständlich machen. Was mitzubringen ist: Viel Neugierde, Offenheit, Lieblingsstifte und Buntstifte zum Schreiben, Lieblingsheft oder loses Papier, und bequeme Kleidung

      Veranstaltet von: Integrationsbüro Kufstein &  kubi Bibliothek für Wissenschaft und Freizeit Kufstein

      Ort: kubi Bibliothek, 2. OG, Lesesaal, Andreas Hofer-Straße 7, 6330 Kufstein

      Eintritt: kostenlos

      max. Teilnehmer*innenzahl: 12

      Anmeldung: Sonja Seyr, Bürgerservice der Stadt Kufstein Tel: +43 5372 602-75, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Bauliche Barrierefreiheit (keine Stufen/barrierefreies WC): ja

      ÖGS/Schriftdolmetschung: nein

      Event-Link: https://cdn2.me-qr.com/pdf/18227401.pdf

      News:

      Austausch mit Justizministerin Alma Zadić

        Gestern waren unsere neuen Geschäftsführerinnen Alicja Świtoń und Maja Markanović-Riedl zum Kennenlernen und einem ersten Austausch mit Justizministerin Alma Zadić eingeladen. Wir bedanken uns für das spannende Gespräch und freuen uns...

      Weiterlesen

      Fachaustausch: "Krisen und ihre Auswirkungen auf Gewalt gegen Frauen und Fr…

      Im Rahmen des EU-Projekts "TRUST -  Standardisiert anwendbare Formen der Unterstützung und Instrumente in Krisensituationen" lud der Verein AÖF am 15. April 2024 zum Fachaustausch und zur Vernetzungsveranstaltung zum Thema...

      Weiterlesen

      AÖF am Podium bei Jubiläumstagung „Tatort Arbeitsplatz“

      Jubiläum 15 Jahre „Tatort Arbeitsplatz“: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können Die Gewerkschaften vida und GPA, die Arbeiterkammer (AK) Wien und der Weiße...

      Weiterlesen

      Neue Geschäftsführung des Vereins AÖF

      Mit Jänner 2024 haben Maja Markanović-Riedl (rechts im Bild) und Alicja Świtoń gemeinsam die Geschäftsführung des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser übernommen. Das gesamte Team des Vereins AÖF bedankt...

      Weiterlesen

      One Billion Rising Vienna 2024

      Auch 2024 ist der Verein AÖF wieder Teil von:  ONE BILLION RISING VIENNA 2024 RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD Mittwoch, 14. Februar, 15:30, vor dem Österreichischen Parlament, Dr. Karl Renner-Ring...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2024

      Details siehe hier.

      Stand: 31.5.2024

      • 8

        Femizide

      • 25

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von