Neuer Spot „Hol dir Hilfe“ zu Männer(arbeit) gegen Gewalt an Frauen und Kindern

      PK AOEF 29 01 2020 2

      Bei einer Pressekonferenz Ende Jänner wurde der neue Spot der autnomen Frauenhäuser „Sei nicht so wie ich – Hol dir Hilfe" zum Thema Männer(arbeit) gegen Gewalt an Frauen und Kindern in Kooperation mit WAVE - Women against Violence Europe, dem Dachverband für Burschen-, Männer- und Väterarbeit (DMÖ), der Männerberatung Wien, White Ribbon Österreich - Männer gegen Gewalt an Frauen, Poika - Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit präsentiert. Produziert wurde der Spot von News on Video.

      Männlichkeit hat viele Facetten. Viele Männer leben gewaltfrei und können Probleme, Konflikte und Schwierigkeiten mit ihrer Partnerin und den Kindern partnerschaftlich und wertschätzend lösen. Es gibt Männer, die selber von Gewalt betroffen waren oder sind. Es gibt Männer, die soziale Verantwortung übernehmen, die sehr achtsam sind und sich um gewaltbetroffene Frauen und Kinder in der Umgebung kümmern. Sei es als Sohn für die Mutter, als Bruder für die Schwester oder als Arbeitskollege, als Nachbar oder im Freundeskreis.

      Leider gibt es auch zahlreiche Männer mit und ohne patriarchalen Denkmustern, oft gekoppelt mit frauenverachtenden Einstellungen, die dazu neigen verschiedene Formen der Gewalt an ihren Frauen und Kindern auszuüben – unabhängig von Nationalität, Herkunft oder Hautfarbe.

      Der AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser engagiert sich gemeinsam mit den Frauenhäusern seit Jahrzehnten für ein Ende der Gewalt an Frauen und Kindern. Neben Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit, umfassender Information, Bewusstseinsbildung und Präventionsarbeit zählen zu den Aufgaben des Vereins auch eine enge Kooperations- und Vernetzungsarbeit mit in der Männerarbeit engagierten Vereinen und Initiativen.

      Hier die Links zum Spot „Sei nicht so wie ich – Hol dir Hilfe" in 5 Sprachen:

      Deutsch
      Bosnisch-Kroatisch-Serbisch
      Türkisch
      Englisch
      Arabisch

       

      News:

      Zum Nachschauen: Online-Auftakt zur Ringvorlesung "Eine von fünf": „Do…

      Zum Nachschauen: Online-Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Eine von Fünf: Institutionelle und häusliche Gewalt" mit einer Podiumsdiskussion „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!"   Die diesjährige Ringvorlesung „Eine von fünf" thematisiert unterschiedlichste...

      Weiterlesen

      Online-Auftakt zur Ringvorlesung "Eine von fünf": „Doppelt benachteili…

      Live aus der Volksanwaltschaft: Online-Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Eine von Fünf: Institutionelle und häusliche Gewalt" Podiumsdiskussion „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!"  22. November 2023 | 18 bis 20 Uhr...

      Weiterlesen

      16 Tage gegen Gewalt an Frauen: Online-Kalender 2023

      Die jährliche internationale Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen von 25. November bis 10. Dezember nähert sich mit Riesenschritten und auch 2023 bietet der Verein AÖF wieder den Online-Veranstaltungskalender...

      Weiterlesen

      Trickfilmabend Klappe auf! am 27.11.2023, 19 Uhr in der Brunnenpassage

      Foto © „ORO ROJO / RED GOLD", Carme Gomila Klappe auf! lädt herzlich ein zum TRICKFILMABEND als Beitrag zur internationalen Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen (25.11. bis 10.12.2023) Wann: Montag...

      Weiterlesen

      Gürtel Connection #13 unterstützt die autonomen Frauenhäuser mit großartiger Spe…

      Am 25. Oktober 2023 wurde im Zuge der 13. Gürtel Connection wieder für den guten Zweck gefeiert – zahlreiche Personen machten sich auf den Weg zur beliebten Wiener Ausgehmeile und...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 24.11.2023

      • 26

        Femizide

      • 41

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von