Einladung zur Benefiz-Matinee "gestern für heute für morgen"

      Eine Veranstaltung des Vereins AÖF anlässlich 35 Jahre Frauenhäuser * 25 Jahre Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser * 15 Jahre Frauenhelpline gegen Gewalt 0800/222 555

      Plakat der Benefiz-Matinee

      Seit mehr als drei Jahrzehnten setzen sich engagierte Frauen und Männer für ein gleichberechtigtes Miteinander im Öffentlichen wie im Privaten und damit gegen Gewalt an Frauen und Kindern ein.

      Unter dem Titel „gestern für heute für morgen“ wollen wir anlässlich der denkwürdigen Jubiläen wichtiger Gewaltschutzeinrichtungen diesen unermüdlichen Einsatz feiern.

      Sonntag, 24. November 2013, 10.30 Uhr
      Volkstheater, Neustiftgasse 1, 1070 Wien
      anschließendes Nachmittagsprogramm in der Roten Bar und im Weißen Salon


      KARTEN
      sind ab 12 Euro im Vorverkauf erhältlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / Telefon: +43-1-52111-400
      Der Kartenerlös kommt zur Gänze der Gewaltpräventionsarbeit in Österreich zugute.


      Bei der Benefiz-Matinee „gestern für heute für morgen“ wird ein Bogen gespannt von den Anfängen der Frauenhausbewegung in Österreich, über das heutige Engagement bis zum Blick in die Zukunft.

       

      Die Rounder Girls, Adele Neuhauser, Julya Rabinowich, Irmtraut Karlsson, Corinna Milborn und Christoph Feurstein gestalten ab 10.30 Uhr ein vielfältiges und reichhaltiges Programm. Die TV-Moderatorin Ani Gülgün Mayr führt durch die Matinee.

       

      Im Anschluss an die Matinee wartet ein Sektempfang in der Roten Bar des Volkstheaters auf Sie, wo wir gemeinsam auf die nächsten Jahrzehnte anstoßen wollen. Die österreichische Singer-Songwriterin Mika Vember sowie Pia Hierzegger gestalten dafür ein Nachmittagsprogramm.
      Auch der Weiße Salon ist ein Ort der Begegnung: Vertreterinnen der Frauenhäuser berichten von aktuellen Entwicklungen und beantworten Ihre Fragen zur Gewaltschutzarbeit in Österreich.


      Es wirken mit:

      • Mag.a Barbara Prammer (Nationalratspräsidentin),
      • Gabriele Heinisch-Hosek (Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst),
      • Mag.a Judith Schwentner (Nationalratsabgeordnete, Sprecherin für Frauen und Entwicklungspolitik),
      • General Karl Mahrer, B.A. (Landespolizeivizepräsident Wien), u.v.m.

      Mit Beiträgen von:

      • The Rounder Girls,
      • Adele Neuhauser,
      • Corinna Milborn,
      • Christoph Feurstein,
      • Mika Vember,
      • Julya Rabinowich,
      • Irmtraut Karlsson,
      • Pia Hierzegger, u.v.m.

      Am Büchertisch stellen Autorinnen ihre Werke vor:

      • Die Schauspielerin und Autorin Elke Hagen thematisiert in ihrem Textband „PROJEKT LINA LAUTLOOS - STUMMER AUFSCHREI" sexuellen Missbrauch und Gewaltstrukturen in Familie und Gesellschaft, vor allem aber das Wegsehen.
      • Karin Pfolz beschreibt in ihrem Buch „Manchmal erdrückt es mich, das Leben“ einfühlsam und aufrüttelnd das Leben in einer Gewaltbeziehung aus Sicht einer Betroffenen – und den Weg daraus.

      Ehrenschutz: Mag.a Barbara Prammer (NR-Präs.), Margit Fischer, Gabriele Heinisch-Hosek (BM für Frauen und Öffentlichen Dienst), Michael Schottenberg (künstlerischer Direktor, Volkstheater)

      sowie die österreichischen Landeshauptleute: Dr. Wilfried Haslauer, Dr. Michael Häupl, Dr. Peter Kaiser, Hans Niessl, Günther Platter (angefragt), Dipl.-Ing. Dr. Erwin Pröll, Dr. Josef Pühringer, Mag. Franz Voves, Mag. Markus Wallner

      Die Einladung zur Benefiz-Matinee können Sie hier downloaden: Einladung

      Wenn Sie uns bei der Bekanntmachung unserer Veranstaltung unterstützen möchten, teilen Sie den Veranstaltungslink auf Facebook: Veranstaltungslink

      Wir würden uns freuen, mit Ihnen die Jubiläen zu feiern!

       

      Wir bedanken uns für die Unterstützung bei: 

      Logo des VolkstheatersLogo des BundeskanzleramtLogo des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und KonsumentenschutzLogo der Bank AustriaLogo der Plattform gegen GewaltLogo von Philipp Morris 

       

      Für die Unterstützung bei der Ankündigung bedanken wir uns bei:

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Vortrag beim Diplomlehrgang Global Advancement Programme - GAP

      Unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer war für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Diplomlehrgangs Global Advancement Programme (GAP) 2022/23 zu Gast – herzlichen Dank für die Einladung! Foto-Credit: Global Advancement Programme...

      Weiterlesen

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 23.5.2023

      • 10

        Femizide

      • 22

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von