Terminkalender

        Erzählcafé – erzählen und zuhören verbindet

        Datum (Beginn): Montag, 05. Dezember 2022
        Datum (Ende): Montag, 05. Dezember 2022
        Beginn: 16:00 

        Ende:  

         

         

        Montag, 05. Dezember 2022, 16:00
             

        Thema: Das ist doch nichts für dich … – Wie wir zu »Mädchen« und »Buben« erzogen werden
        Moderation: Gert Dressel
        Wir treffen uns einmal im Monat, um aus unserem Leben zu erzählen und einander dabei zuzuhören. Unter fachkundiger Moderation werden im Erzählcafé persönliche Erfahrungen zu unterschiedlichen Themen ausgetauscht. Vorbereitung ist nicht notwendig, bitte nur Freude am Gespräch und Neugier an der Begegnung mit anderen mitbringen!
        Dieses Mal erzählen wir über unsere Erfahrungen unter anderem als Mädchen und Buben in Familie, Schule und anderswo. Wurden wir in Geschlechterrollen gedrängt – und wenn ja, wie? Welche Formen der Unterstützung und Anerkennung, welche Einschränkungen oder gar Repressionen haben Sie aufgrund des Geschlechts erfahren? Und was haben Sie erlebt, wenn Sie als Mädchen »typische Bubensachen« und als Bub »typische Mädchensachen« machen wollten?
        Gert Dressel ist Historiker und u.a. Mitarbeiter der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen an der Universität Wien. Er organisiert und leitet lebensgeschichtliche Gesprächskreise bzw. Erzählcafés – seit mehr als 25 Jahren. Seine Faszination für die Kraft des Erzählens und Zuhörens ist ungebrochen.

        Veranstaltet von: Hauptbücherei Wien

        Ort: Hauptbücherei, College 3 Hecklounge, Urban Loritz Platz 2a, 1070 Wien

        Eintritt: kostenlos

        Teilnehmer*innenzahl: begrenzt

        Anmeldung und Ticket: unter Veranstaltungs-Liste :: Stadt Wien - Büchereien

        Event-Link: 16 Tage gegen Gewalt 2022.pdf (wien.gv.at)

        News:

        Austausch mit Justizministerin Alma Zadić

          Gestern waren unsere neuen Geschäftsführerinnen Alicja Świtoń und Maja Markanović-Riedl zum Kennenlernen und einem ersten Austausch mit Justizministerin Alma Zadić eingeladen. Wir bedanken uns für das spannende Gespräch und freuen uns...

        Weiterlesen

        Fachaustausch: "Krisen und ihre Auswirkungen auf Gewalt gegen Frauen und Fr…

        Im Rahmen des EU-Projekts "TRUST -  Standardisiert anwendbare Formen der Unterstützung und Instrumente in Krisensituationen" lud der Verein AÖF am 15. April 2024 zum Fachaustausch und zur Vernetzungsveranstaltung zum Thema...

        Weiterlesen

        AÖF am Podium bei Jubiläumstagung „Tatort Arbeitsplatz“

        Jubiläum 15 Jahre „Tatort Arbeitsplatz“: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können Die Gewerkschaften vida und GPA, die Arbeiterkammer (AK) Wien und der Weiße...

        Weiterlesen

        Neue Geschäftsführung des Vereins AÖF

        Mit Jänner 2024 haben Maja Markanović-Riedl (rechts im Bild) und Alicja Świtoń gemeinsam die Geschäftsführung des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser übernommen. Das gesamte Team des Vereins AÖF bedankt...

        Weiterlesen

        One Billion Rising Vienna 2024

        Auch 2024 ist der Verein AÖF wieder Teil von:  ONE BILLION RISING VIENNA 2024 RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD Mittwoch, 14. Februar, 15:30, vor dem Österreichischen Parlament, Dr. Karl Renner-Ring...

        Weiterlesen

        Femizide und Mordversuche 2024

        Details siehe hier.

        Stand: 18.4.2024

        • 8

          Femizide

        • 20

          Mord- versuche / Schwere Gewalt

          Projekt-Partnerschaften

          Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von