Testamentsspende Vergissmeinicht

       

      Vergissmeinnicht Logo klein

       

      Willen sichern, Zukunft schenken

      Den Wenigsten fällt es leicht, über das eigene Testament nachzudenken. Gleichzeitig sollte es uns aber ein Anliegen sein, ein Testament zu verfassen. Denn damit entscheiden wir selbst und nicht etwa der Gesetzgeber, was mit unserem Vermögen – egal ob groß oder klein – nach unserem Tod passiert. So können wir noch zu Lebzeiten darüber verfügen, wie unser Vermögen weiterwirken soll.

      Vor allem anderen ist es wichtig, die eigene Familie gut versorgt zu wissen. Und auch Freunde und weiter entfernte Verwandte, die einem nahe stehen, können begünstigt werden.

      Darüber hinaus kann die Hinterlassenschaft auf einer weiteren Ebene wirken:

      Jeder und jede hat eine Idee, die ihr/ihm immer schon am Herzen lag.
      Wieso nicht diesen guten Zweck im Testament bedenken?

       

      Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser ist seit 2019 Mitglied und Partnerin von "Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament“.

       

      Wieso an uns spenden?

      Jeder Mensch hat das Recht auf ein gewaltfreies Leben. Frauen und Kinder sind besonders häufig von familiärer Gewalt betroffen, sie sind auf professionelle Hilfe angewiesen. Frauenhäuser sind lebensrettende Einrichtungen. Sie bieten Frauen und deren Kindern Schutz, Sicherheit und umfassende Unterstützung – angefangen von psychosozialer, medizinischer bis hin zu juristischer Hilfe.

      Frauenhäuser schützen, unterstützen, beraten und begleiten Frauen und Kinder individuell auf dem Weg in ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben.

      Helfen Sie uns bei unserem Engagement!

       

      Ansprechperson für Testamentsspenden:

      Mag.a Maria Rösslhumer
      Geschäftsführung
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      +43 (0)664 7930789

       

       

      News:

      Zum Nachschauen: Online-Auftakt zur Ringvorlesung "Eine von fünf": „Do…

      Zum Nachschauen: Online-Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Eine von Fünf: Institutionelle und häusliche Gewalt" mit einer Podiumsdiskussion „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!"   Die diesjährige Ringvorlesung „Eine von fünf" thematisiert unterschiedlichste...

      Weiterlesen

      Online-Auftakt zur Ringvorlesung "Eine von fünf": „Doppelt benachteili…

      Live aus der Volksanwaltschaft: Online-Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Eine von Fünf: Institutionelle und häusliche Gewalt" Podiumsdiskussion „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!"  22. November 2023 | 18 bis 20 Uhr...

      Weiterlesen

      16 Tage gegen Gewalt an Frauen: Online-Kalender 2023

      Die jährliche internationale Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen von 25. November bis 10. Dezember nähert sich mit Riesenschritten und auch 2023 bietet der Verein AÖF wieder den Online-Veranstaltungskalender...

      Weiterlesen

      Trickfilmabend Klappe auf! am 27.11.2023, 19 Uhr in der Brunnenpassage

      Foto © „ORO ROJO / RED GOLD", Carme Gomila Klappe auf! lädt herzlich ein zum TRICKFILMABEND als Beitrag zur internationalen Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen (25.11. bis 10.12.2023) Wann: Montag...

      Weiterlesen

      Gürtel Connection #13 unterstützt die autonomen Frauenhäuser mit großartiger Spe…

      Am 25. Oktober 2023 wurde im Zuge der 13. Gürtel Connection wieder für den guten Zweck gefeiert – zahlreiche Personen machten sich auf den Weg zur beliebten Wiener Ausgehmeile und...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 24.11.2023

      • 26

        Femizide

      • 41

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von