Terminkalender

      Pressegespräch: #girlsCAN - mit Graffitis gegen Gewalt an Mädchen

      Datum (Beginn): Donnerstag, 1. Dezember 2022
      Datum (Ende): Donnerstag, 1. Dezember 2022
      Beginn: 09:30 Uhr
      Ende: 10:30 Uhr

       

       

      Donnerstag, 1. Dezember 2022, 09:30 - 10:30
           

      Jede fünfte in Österreich lebende Frau ist im Lauf ihres Lebens körperlicher oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt - Männergewalt betrifft oft bereits Mädchen. In den letzten Monaten wird in Österreich endlich mehr über Gewalt gesprochen. Aber viel zu selten wird dabei explizit auf die Situation von Mädchen hingewiesen. Diese sind von Gewalt oft auf spezielle Weise betroffen - nicht zuletzt, weil sie den Tätern (meist Väter, Onkel, Brüder oder andere männliche Verwandte) besonders vulnerabel ausgesetzt sind. Die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen (25.11.-10.12.) weisen genau darauf hin.

      Nach wie vor sind wir auch in Österreich weit davon entfernt, dass Mädchen ein gleichberechtigtes, gewaltfreies Leben führen können. Empowerment, also die Bestärkung von Mädchen, ist ein wichtiger Schritt in der Prävention von Gewalt.

      Unter dem Motto #GirlsCAN ("Mädchen können das!") hat das Institut für Konfliktforschung (IKF) unter der Leitung von Brigitte Temel deshalb ein Projekt initiiert, das Mädchen stärkt und empowert – eben durch Graffiti-Workshops. Im Jahr 2022 fand dieses im Land Steiermark statt, finanziert aus Mitteln der Landesregierung (Abteilung 11, Soziales, Arbeit und Integration). 

      Wie das geht?

      Wir laden Sie herzlich zu unserem virtuellen Pressegespräch am 1.12.2021, um 09:30 Uhr, ein, bei dem die Projektpartner:innen das Projekt und die entstandenen Graffitis vorstellen und darüber sprechen, warum solche Präventionsprojekte für Mädchen notwendig sind. Zusätzlich wird ein kurzer Einblick in das im Projekt entstandene Zine (engl. Magazine) gegeben, in dem auch Beiträge der Mädchen selbst sind. 

      Ihre Gesprächspartnerinnen:
      • Brigitte Temel, MA (Institut für Konfliktforschung, Projektleitung, Wien) 
      • Linda Thornton, BA (Projektleitung AusbildungsFit & Vormodul IN:TRA, Verein mafalda, Graz)
      • DSA Ulrike Leitner (Bereichsleitung Projektmanagement, JUZ Seiersberg, SOFA Soziale Dienste GmbH, Seiersberg-Pirka)
      • Jeannine Pichler, MA (Schulsozialarbeiterin, Schulsozialarbeit Graz-Umgebung, SOFA Verein für Schulsozialarbeit, Seiersberg-Pirka)

      Veranstaltet von: Brigitte Temel, MA, Institut für Konfliktforschung

      Ort: Online

      Eintritt: kostenlos

      max. Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt

      Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, eine Vorankündigung wird gerne gesehen

      Telefon: 06505032277

      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Event-Link: https://univienna.zoom.us/j/67476668022?pwd=OUdWaEZFNVNZeXc3YnlxUXV6OXVRZz09 

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Vortrag beim Diplomlehrgang Global Advancement Programme - GAP

      Unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer war für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Diplomlehrgangs Global Advancement Programme (GAP) 2022/23 zu Gast – herzlichen Dank für die Einladung! Foto-Credit: Global Advancement Programme...

      Weiterlesen

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 23.5.2023

      • 10

        Femizide

      • 22

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von