Terminkalender

      Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen

      Datum (Beginn): Mittwoch, 23. November 2022
      Datum (Ende): Mittwoch, 23. November 2022
      Beginn: 12:00 Uhr
      Ende: 13:30 Uhr

       

       

      Mittwoch, 23. November 2022, 12:00 - 13:30
           

      Buchpräsentation mit: Margeritha Bettoni, Co-Autorin „Alle drei Tage: Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen.“ und Yvonne Widler, Autorin „Heimat bist du toter Töchter“

      Eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen* ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Männergewalt. “Alle elf Minuten eine Tote” beschreibt die Journalistin und Autorin Yvonne Widler die hohen weltweiten Fallzahlen. Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind und das beschränkt sich nicht auf ein Land, sondern kommt überall vor. Quer durch alle Gesellschaftsschichten und jedes Alter. Österreich kommt im internationalen Vergleich eine besonders traurige Rolle zu: es befindet sich im Schlussfeld. Anhand konkreter Fälle arbeiten zwei Autorinnen die vielen Dimensionen von Femiziden auf und beleuchten nicht nur die Täterrolle eingehend, sondern weisen auf die Stimmlosigkeit der Opfer hin und zeigen Strategien auf, wie Femizide verhindert werden können. In der Lunch-Lecture gehen wir auf die Analysen der Autorinnen ein, zeigen Parallelen auf und erarbeiten in der Diskussion notwendige politische Forderungen, um Frauen die Sicherheit bieten zu können, die sie verdienen.

      Veranstaltet von: Karl-Renner-Institut, Karl-Popper-Str. 8, 1100 Wien

      Ort: Online (Zoom) - Den Link zur Übertragung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Um direkt über Zoom teilnehmen zu können, ist die App herunterzuladen

      Eintritt: kostenlos

      Anmeldung: Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen | Karl-Renner-Institut

      Email: Antonia Baumgarten - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Barbara Hofmann, Projektleitung - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Event-Link: Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen | Karl-Renner-Institut

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Vortrag beim Diplomlehrgang Global Advancement Programme - GAP

      Unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer war für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Diplomlehrgangs Global Advancement Programme (GAP) 2022/23 zu Gast – herzlichen Dank für die Einladung! Foto-Credit: Global Advancement Programme...

      Weiterlesen

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 23.5.2023

      • 10

        Femizide

      • 22

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von