Terminkalender

      Oranges Nein zur Gewalt an Frauen - Führung im Haus der Geschichte Österreich

      Datum (Beginn): Donnerstag, 24. November 2022
      Datum (Ende): Donnerstag, 24. November 2022
      Beginn: 18:00 Uhr
      Ende: 19:30 Uhr

       

       

      Donnerstag, 24. November 2022, 18:00 - 19:30
           

      Keine Privatsache. Geschlecht, Gewalt und Geschichte. - Dialogischer Rundgang mit Stefan Benedik anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen.

      Der Rundgang durch die Ausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918 lädt zur gemeinsamen Diskussion von zentralen Fragen der Gegenwart ein – und dazu, ihre Spuren zurück in die Vergangenheit zu verfolgen. Warum wird sehr häufig Migration erwähnt, wenn über Gewalt in der Familie gesprochen wird und was hatte eine Schwarze Motorradfahrerin in den Dreißigerjahren dazu zu sagen? Wie können Safe Spaces aussehen und welche Ideen haben Bilderbücher vor hundert Jahren dazu verbreitet? Was hat das Recht auf Abtreibung mit sexueller Gewalt gegen Frauen im Nationalsozialismus zu tun? Wie wehren sich 24-Stunden-Betreuer*innen heute gegen Übergriffe im privaten Raum und inwiefern zeigen sie damit, dass ein Versprechen bei der Gründung der Republik immer noch nicht eingelöst wurde?

      Die Diskussion geht dabei von außergewöhnlichen Objekten aus der Sammlung des Hauses der Geschichte Österreich aus: ein Schal vom Protest gegen Femizide ist genauso darunter wie ein Brettspiel und jener Text, der das Ausleben von Geschlechtsidentität besonders schützt (und das schon seit 53 Jahren).

      Veranstaltet von: Haus der Geschichte Österreich

      Ort: Neue Burg, Heldenplatz, Wien

      Eintritt: Führungspauschale: € 4 / ermäßigt € 3 pro Person zzgl. Eintritt - Preise unter: Öffnungszeiten & Preise - hdgö (hdgoe.at)

      max. Teilnehmer*innenzahl: begrenzt. Sie erhalten Tickets an der Museumskassa.

      Anmeldung: nicht erforderlich

      Event-Link: Dialogischer Rundgang: Keine Privatsache. Geschlecht, Gewalt und Geschichte. am Donnerstag, 24. November 2022 um 00.00 Uhr - hdgö (hdgoe.at)

      Sonstiges: Bitte beachten Sie unsere aktuellen Sicherheitshinweise für Ihren Aufenthalt im Museum.

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Vortrag beim Diplomlehrgang Global Advancement Programme - GAP

      Unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer war für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Diplomlehrgangs Global Advancement Programme (GAP) 2022/23 zu Gast – herzlichen Dank für die Einladung! Foto-Credit: Global Advancement Programme...

      Weiterlesen

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 23.5.2023

      • 10

        Femizide

      • 22

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von