Logo Frauenhelpline     AÖF-Logo

      Presseinformation

      Männergewalt an Frauen ist die größte Krise der Demokratie

      Eine ernsthafte Aufarbeitung der Täterschaft und ein konsequenter Umgang mit Tätern fehlt bisher in Österreich

      Wien, 15.9.2023. Männergewalt hat in Österreich seit Anfang des Jahres erneut 17 Frauenleben und 34 Mordversuche gefordert. Aber anstatt Täter ernsthaft zur Verantwortung zu ziehen, werden betroffene Frauen beschuldigt. Aber anstatt hinzuschauen, es ernsthaft anzugehen, wird weggeschaut, wird verdrängt, es wird abgelenkt. Einer der Hauptgründe, warum das massive Ausmaß der Männergewalt an Frauen kein Ende nimmt.

      Der österreichische Filmmacher Günter Schwaiger appelliert seit Jahren, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen und zieht auch Parallelen in seinem jüngst erschienenen Film „Wer hat Angst vor Braunau“ und sagt „In einer Gesellschaft, in der seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute die meisten NS-Täter straffrei geblieben sind, muss zwangsläufig eine gewisse “Täter-Toleranz” zur Denkgewohnheit geworden sein. Statt hinzuschauen, wurde und wird einfach weggeschaut. Diese Art von "Nachsichts-Mechanismus" scheint auch in Bezug auf Täter von Gewalt gegen Frauen bis heute wirksam zu sein.

      Und so wie Rassismus und Antisemitismus nie ganz verschwunden sind, ist auch das patriarchale Denken und Handeln in Österreich keineswegs Teil der Vergangenheit. Am Extremsten zeigt sich das in der Gewalt gegen Frauen, die in ihrem Kern nicht auf emotionalen Impulsen oder ungewollter Eskalation beruhen, sondern auf der bewussten oder unbewussten männlichen Überzeugung, dass eine Frau nicht das Recht hat frei zu sein“.

      Günter Schwaiger beschäftigt sich seit Jahren mit den Ursachen und Auswirkungen der Gewalt an Frauen und Kindern. Seine berührenden Filme „Martas Koffer“ (2013) und „Der Taucher“ (2019) zeigen die verzweifelte Lage von betroffenen Frauen und Kindern und diese Filme sind ein Appell, dieses tiefsitzende patriarchale System zu unterbrechen.

      Günter Schwaiger ist auch ein langjähriger Verbündeter von „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“ im Verein AÖF, wo wir vor allem an die verantwortliche Politik und den männlichen Teil der Bevölkerung appellieren, sich zu engagieren. Auch hier stellt der Filmemacher Günter Schwaiger unmissverständlich klar: „Viele Männer glauben, wenn sie selbst nicht gewalttätig sind, geht sie das Thema nichts an. Doch gerade wir Männer müssen uns damit befassen, wir sind verantwortlich für diese Gewalt. Es ist natürlich sehr schmerzhaft. Auch ich hatte Berührungsängste, weil man schnell das Gefühl bekommt, dass man da in Abgründe blickt. Das Problem wird man aber nur lösen können, wenn wir Männer uns endlich in den Spiegel sehen – da geht kein Weg daran vorbei“ (Günter Schwaiger, Zitat aus einem Interview mit Der Standard am 2.12.2019).

       

      Kontakt:

      Mag.a Maria Rösslhumer
      AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser 
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89 
      www.aoef.at 

       

      AÖF-Logo 35 Jahre   Logo Frauenhelpline 25 Jahre

      Presseinformation

      Frauenverachtendes 10-Sekunden-Urteil in Italien: Verein AÖF fordert Opferschutz anstatt Täterschutz von Justiz und Behörden!

      Polizei und Justiz sind auch hierzulande täterschutzorientiert.

      Wien, 18.7.2023. Der Freispruch eines Gewalttäters im Fall von sexueller Gewalt empört viele Menschen, vor allem Frauen! Entgegen der Forderung der Staatsanwaltschaft nach einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren hat das Gericht einen Mann, der einer Schülerin in die Hose gegriffen hatte, vom Vorwurf der sexuellen Belästigung freigesprochen, mit der absurden Begründung, dass „die Tat nur 10 Sekunden gedauert“ hätte. Das ist eindeutig Täterschutz! Sexuelle Belästigung bzw. sexuelle Gewalt bleibt eine Straftat und ist klar zu verurteilen, egal wie lange die Tat gedauert hat. Dieses skandalöse Urteil ist ein Paradebeispiel täterzentrierter Justiz.

      Auch in Österreich erleben wir oft, dass mit Gewalttätern seitens Polizei und Justiz sehr nachsichtig umgegangen wird, aber betroffenen Frauen gegenüber sehr hart. Sie werden stattdessen „bestraft“, ihnen wird nicht geglaubt, sie werden nicht ernstgenommen, die Tat verharmlost und es wird ihnen vorgeworfen, „dass sie sich ja nicht gewehrt hätten“. Bekannte Mechanismen bei Gewalt an Frauen (z.B. mögliche Schockstarre seitens des Opfers bei Übergriffen) werden ignoriert und sogar gefährliche Täter werden meistens nur auf freiem Fuß angezeigt anstatt in U-Haft genommen. Viele Anzeigen werden zu schnell eingestellt. Täter werden oft freigesprochen und wenn es doch zu einer Verurteilung kommt, wird das gesetzlich vorgegebene Strafmaß nicht ausgeschöpft.

      Diese unsäglichen Praktiken müssen ein Ende haben! Wir verlangen eine klare und eindeutige Haltung gegen jede Form der Gewalt an Frauen! Fehlurteile gegen Opfer müssen Konsequenzen haben. Wir verlangen regelmäßige verpflichtende Schulungen für Polizei und Justiz, eine klare Strafverfolgung von Gewalttaten an Frauen, inkl. lückenloser Ermittlungen und Beweisführung und ggf. auch die Anwendung der U-Haft für gefährliche Täter. Wir fordern eine Dauersensibilisierung aller Richter*innen und Justizbeamt*innen für die Folgen von Traumatisierung durch verpflichtende Fortbildungen und klare Richtlinien bei Gewalt an Frauen und Kindern. Die Maßnahmen der Istanbul-Konvention, das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (2013 von Österreich ratifiziert), müssen lückenlos umgesetzt werden. Es braucht endlich effektiven Opferschutz anstatt Täterschutz!

       

      Kontakt:

      AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser 
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89 
      www.aoef.at 

       

      StoP-Logo   AÖF-Logo 35 Jahre

      Presseinformation

      StoP-Margareten begeht den 100. Männertisch gegen Partnergewalt

      Ein Erfolg, aber es ist noch viel zu tun

      Wien, 10.7.2023. Häusliche Gewalt an Frauen und Kindern und die vielen Femizide in Österreich sind unerträglich und müssen gestoppt werden. Dafür setzen sich Männer bei „StoP-Stadteile ohne Partnergewalt“ seit fünf Jahren in Wien Margareten ein, sie setzen öffentliche Zeichen, sie zeigen Zivilcourage gegen Partnergewalt.

      Am Donnerstag, dem 13. Juli um 17 Uhr laden die StoP Männer zum 100. StoP-Männertisch gegen „Partnergewalt ein. Das Engagement von Männern in der Gewaltprävention ist ein Novum und vor allem ein wichtiger Meilenstein in der bereits fünfjährigen Geschichte von StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt in Margareten, dort wo StoP in Wien bzw. Österreich begonnen hat. Die sogenannten StoP-Männertische sind offene Gesprächsrunden, wo sich Männer kritisch mit patriarchalen Strukturen, Verhalten, Männlichkeiten, Partnergewalt und Feminismus auseinandersetzen und sich aktiv gegen Gewalt an Frauen und Femizide einsetzen. Nach dem StoP-Motto: Was sagen. Was tun. 

      Was heißt Männerarbeit bei StoP?

      Männerarbeit bei StoP ist feministische Arbeit. Die StoP-Männer verstehen sich als Verbündete von Frauen und Frauenorganisationen im Kampf gegen häusliche Gewalt. Sie sind positive Role-Models für die Gesellschaft, für die Jugend, für andere Männer. Sie wollen einen Betrag zur grundlegenden Veränderung in Beziehungen und Partnerschaften beitragen. Bei StoP werden Projekte und Bewusstseinskampagnen entwickelt, um auf Partnergewalt und Femizide aufmerksam zu machen. Es werden Methoden der Zivilcourage in der Nachbarschaft gelernt, geübt und aufgezeigt. Es werden interessante Diskussionen z.B. über die Ursachen, Folgen, Mythen der geschlechtsspezifischen Gewalt an Frauen, sowie Täterstrategien geführt, gegenseitige Unterstützungsnetzwerke geschaffen für jeden, der sich beteiligen will.

      StoP-Männertische starteten Männerlauf gegen Partnergewalt

      Bei uns kann und soll sich jede*r mit eigenen Ideen zu Diskussionsabenden und Aktionen in der Öffentlichkeit einbringen. Die Initiative für den StoP-Männerlauf gegen Partnergewalt kam von Teilnehmern des Männertisches“, sagt Jan Wunderlich, Koordinator für feministische Männerarbeit in Wien Margareten. Er ist stolz auf das bereits Erreichte und freut sich auf die nächsten 100 StoP-Männertische.

      Weitere wichtige Aktivitäten im Rahmen der feministischen Männerarbeit sind beispielsweise die StoP-Männerläufe gegen Partnergewalt am 27. September in Simmering und am 30. November um den Ring. Darüber hinaus bietet StoP ein kostenloses Seminar für mehr Zivilcourage bei Partnergewalt, das speziell an Männer gerichtet ist. Die nächste Möglichkeit zur Teilnahme ist am 12. oder 13. Oktober. Melden Sie sich heute noch an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

      Gehalten wird dieses Seminar von den drei feministischen Männerkoordinatoren Jan Wunderlich (zuständig für Margareten), Mario Depauli (zuständig für Simmering) und Nikolas Becker (zuständig für Penzing), gemeinsam mit Maria Rösslhumer, AÖF-Geschäftsführerin und StoP-Gesamtleitung.

      StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein gemeinwesenorientiertes Gewaltpräventionsprojekt, das von Prof.in Dr.in Sabine Stövesand an der HAW in Hamburg entwickelt wurde. Seit 2019 wird das Projekt auch in Österreich erfolgreich durchgeführt und ist mittlerweile an insgesamt 28 Standorten in allen Bundesländern vertreten. Die StoP-Gesamtkoordination obliegt dem AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser.

      Kontakt:

      Jan Wunderlich
      Koordinator für feministische Männerarbeit in Wien Margareten
      Tel.: 0660 917 1912
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Links:

      StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt | Österreich – Stadtteile gegen Partnergewalt
      AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

      StoP wird in Österreich vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, BMSGPK, Fonds Gesundheit Österreich, FGÖ und Wiener Gesundheitsförderung, WiG finanziert.

      Logoleiste

      WiG-Logo

       

      StoP-Logo   AÖF-Logo 35 Jahre

      Presseinformation

      Erfolgsprojekt „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt” wird verlängert

      Sozialministerium investiert 1,2 Millionen Euro – Zahl der Standorte wird erhöht

      Wien, 26.6.2023. Rund 1 Million Frauen in Österreich haben bereits körperliche oder sexuelle Gewalt durch einen Partner oder Ex-Partner erlebt. Etwa doppelt so viele waren Opfer psychischer Gewalt. Das Sozialministerium hat nun die Förderung des Erfolgsprojekts „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt” um ein Jahr verlängert, gab Sozialminister Johannes Rauch bei einer Pressekonferenz in Bregenz bekannt. Die beiden Trägerorganisationen erhalten bis Mitte 2024 insgesamt 1,2 Millionen Euro. Die Zahl der StoP-Standorte soll von 25 auf 28 leicht steigen. „Gewaltprävention muss ganz oben auf der politischen Agenda stehen. Nur wenn Partnergewalt aktiv angesprochen wird, kann den betroffenen Frauen geholfen werden“, betont Sozialminister Rauch.

      Häusliche Gewalt ist keine Privatsache

      Das eigene Zuhause ist für viele Frauen immer noch der gefährlichste Ort. Häusliche Gewalt passiert aber meist nicht unbemerkt. Die Nachbarschaft hört oder sieht in vielen Fällen die Anzeichen. Hier setzt das Projekt „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt” an. Es zeigt auf, was jede und jeder tun kann, um häusliche Gewalt zu verhindern.

      Das Projekt wurde in Hamburg entwickelt, das erste Pilotprojekt in Österreich startete 2019 in Wien. Seither wird an einem flächendeckenden Ausbau in ganz Österreich gearbeitet. Derzeit gibt es Projekte an 25 Standorten in allen neun Bundesländern. Die Zahl soll in den kommenden Monaten auf 28 Standorte leicht wachsen.

      Die österreichweite Koordination und Umsetzung des Projekts StoP erfolgt durch den Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) in Kooperation mit Frauenhäusern, Frauenberatungsstellen, Verein Footprint und Bewohnerservice in Salzburg. In Vorarlberg ist das Institut für Sozialdienste (ifs) Projektträger. Das Sozialministerium hat nun die Förderungen bis Mitte 2024 verlängert. Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser erhält 995.000 Euro, das ifs in Vorarlberg 225.000 Euro. Insgesamt wurde das Budget des Sozialministeriums für Maßnahmen gegen Männergewalt heuer von vier auf sieben Millionen Euro deutlich erhöht.

      Bewusstseinsbildung für mehr Zivilcourage

      Das Projekt StoP macht mit Veranstaltungen, Türgesprächen und Aktionen auf das Problem der häuslichen Gewalt aufmerksam. Allein im letzten Jahr konnten damit österreichweit rund 60.000 Menschen erreicht werden. StoP setzt da an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft. Ziel ist es, die Nachbarschaft einzubinden, Verantwortungsgefühl zu entwickeln und Zivilcourage zu fördern. Kernaufgabe ist der Aufbau nachbarschaftlicher Aktionsgruppen, das Planen von Aktionen und die kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit vor Ort. Auch die individuelle Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen, Kinder und Jugendliche zählt zu den Aufgaben.

      „Aus Angst oder Unsicherheit schweigen Augen- oder Ohrenzeugen von Gewalt noch immer viel zu oft. Gewalt gegen Frauen hat verheerende Folgen für die Opfer. Umso wichtiger ist es, dass Projekte wie StoP das Umfeld animieren, Verantwortung zu übernehmen und Zivilcourage zu zeigen”, betont Sozialminister Johannes Rauch. „‘StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt’ ist ein Erfolgsprojekt und eine wichtige Säule unserer Maßnahmen zur Gewaltprävention.”

      „StoP ist ein neuer Meilenstein in der Opferschutzarbeit, es ist aufsuchende und niederschwellige Gemeinwesenarbeit, bei der präventiv viele Menschen und vor allem viele Betroffene erreicht werden können. Ein Schwerpunkt ist auch die feministische Männerarbeit. Männer, die sich kritisch mit dem Patriarchat und mit Männlichkeiten auseinandersetzen, werden von StoP eingeladen, mitzumachen und sich gegen Partnergewalt zu engagieren. StoP braucht dringend eine langfristige finanzielle Absicherung, damit die wichtige Gewaltpräventionsarbeit weitergeführt und flächendeckend etabliert werden kann“, so Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins AÖF und Koordinatorin von StoP Österreich.

      Verdoppelung der Standorte in Vorarlberg – Ausrollung international geplant

      Bei einer Pressekonferenz in Vorarlberg wurden zwei Jahre nach dem erfolgreichen Start in Bregenz und Hohenems am Montag Lustenau und Feldkirch als neue StoP-Standorte präsentiert. Auch international findet StoP immer mehr Verbreitung: Das Projekt soll in den nächsten zwei Jahren in den Partnerländern Belgien, Frankreich, Rumänien und Tschechien etabliert werden. Das BMSGPK unterstützt den Projektträger-Verein AÖF auch bei diesem Vorhaben.

      Links:

      StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt | Österreich – Stadtteile gegen Partnergewalt
      AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser


      Kontakt:

      Mag.a Maria Rösslhumer
      Geschäftsführerin AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser und Leitung von StoP Österreich
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89
      www.aoef.at       
      www.stop-partnergewalt.at

      Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      www.sozialministerium.at

      StoP wird in Österreich vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, BMSGPK, Fonds Gesundheit Österreich, FGÖ und Wiener Gesundheitsförderung, WiG finanziert.

      Logoleiste

      WiG-Logo

       

       

      StoP-Logo    AÖF-Logo 35 Jahre

      Presseinformation

      11. und 12. Femizid 2023 zeigt dringende Notwendigkeit von StoP auf!

      „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt” fordert einen flächendeckenden Ausbau der Gemeinwesenarbeit gegen Partnergewalt. Die bisherige Resonanz aus der Bevölkerung sowie die anhaltende Gewalt zeigen, Femizide müssen gestoppt werden! StoP muss oberste politische Priorität werden!

      Wien, 19.6.2023. Tieftraurig und bestürzt müssen wir einen weiteren Fall von schwerer Partnergewalt verzeichnen. Wieder wurden zwei Frauen mutmaßlich von einem Mann ermordet. Die Polizei stellte im Bezirk Murau in der Steiermark fest, dass ein Mann vermutlich zuerst seine Ehefrau, eine weitere Frau und dann sich selbst erschossen hatte. Dieses Gewaltverbrechen unterstreicht die anhaltende Notwendigkeit von Kampagnen wie StoP, um das Bewusstsein für häusliche Gewalt zu schärfen.

      Auch die große Resonanz in der Bevölkerung zeigt, dass ein Bedarf nach mehr Gewaltpräventionsmaßnahmen besteht. Die aufsuchende StoP-Arbeit hat im vergangenen Projektjahr eine große Reichweite erzielt. Knapp 57.000 Menschen konnte StoP gewinnen, um über häusliche Gewalt zu sprechen, sich über Methoden der Zivilcourage zu informieren oder sich aktiv an StoP-Aktionen zu beteiligen. Diese sozialraumorientierte Arbeit kann ein Dauerbewusstsein erwirken und nachhaltig Partnergewalt und häusliche Gewalt bekämpfen.

      Feministische Männerarbeit bei StoP

      StoP muss flächendeckend ausgerollt werden, aber auch die feministische Männerarbeit. Sie ist ein Schwerpunkt von StoP, um effektiv gegen Männergewalt vorzugehen. Drei männliche StoP-Projektkoordinatoren in Wien und weitere in den Bundesländern engagieren sich für ein Ende der geschlechtsspezifischen Gewalt. Sie zeigen Zivilcourage gegen Partnergewalt, indem sie sich klar positionieren, toxisches Verhalten anprangern und Männer ermutigen sich in die Gewaltprävention einzubringen.

      Um Femiziden ein Ende zu setzen und einen grundlegenden Wandel gegen das Patriarchat zu erreichen braucht es Männer, die positive Vorbilder sind und zeigen, dass Feminismus auch Männersache ist. Je mehr Männer etwas sagen und etwas tun, desto eher erreichen wir das Ziel, Frauen und Kindern ein gewaltfreies Leben zu ermöglichen. Mach auch du mit bei der StoP-Männerarbeit, hier findet man die Aktivitäten und alle Kontakte: stop-partnergewalt.at/maennerarbeit/

      Jahresbilanz 2022/23

      Zwischen Juni 2022 und Mai 2023 konnte StoP insgesamt 148 Frauentische, 22 Männertische und 52 Nachbarschaftstische veranstalten, die in Summe 1.343-mal besucht wurden. Zudem wurden aktivierende Gespräche an den Türen und bei Veranstaltungen mit 2.614 Personen durchgeführt.

      Darüber hinaus organisierte StoP 225 Veranstaltungen und beteiligte sich an 162 weiteren Events, an denen insgesamt 44.561 Menschen teilnahmen. Durch Netzwerkaktivitäten, Seminare und Vorträge wurden zusätzlich 8.478 Menschen erreicht.

      Diese Bilanz zeigt, dass das Bedürfnis nach Gemeinwesenarbeit zur Gewaltprävention groß ist. Nachbar*innen wollen sich gegen Partnergewalt und häusliche Gewalt engagieren, um schwere Gewaltverbrechen, wie sie sich letzte Woche in der Steiermark zugetragen haben, zu verhindern.

      Sollten Sie von Gewalt betroffen sein oder jemanden kennen, der oder die von Gewalt betroffen sein könnte, wenden Sie sich bitte an die Frauenhelpline unter der Nummer 0800 222 555 oder an die Onlineberatung www.haltdergewalt.at.

       

      Kontakt:

      Mag.a Maria Rösslhumer

      Geschäftsführerin AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser und Leitung von StoP Österreich

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Tel.: 0664 793 07 89

      www.aoef.at       

      www.stop-partnergewalt.at

       

       

       Logo MARVOW 2.0 Logo EU   LOG 35 Jahre AÖF

      Presseinformation

      15. Juni – Internationaler Tag gegen Gewalt an älteren Menschen

      Der Verein AÖF erinnert an die unsichtbare Gewalt an älteren Frauen und unterstützt mit Präventionsprojekten

      Wien, 15.6.2023. Gewalt an Frauen kennt kein Alter! Auch ältere Frauen über 60 und 70 Jahren erleben Gewalt, meist handelt es sich um eine Kumulation von geschlechtsspezifischer Gewalt, angefangen von jahrelanger Partnergewalt und häuslicher Gewalt, körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt, Vernachlässigungen bis hin zu struktureller und institutioneller Gewalt wie Diskriminierungen, Benachteiligungen in der Arbeitswelt und in der Öffentlichkeit und gewalttätigen Übergriffen in der Pflege.

      Besonders besorgniserregend in Österreich ist die steigende Anzahl der Femizide an Frauen über 60 Jahre bzw. an älteren Frauen: 2021 waren es noch 29% (9 von 31 Femiziden), 2022 waren es fast 43% (12 von 28 Femiziden) und 2023 sind es bereits 33% (4 von 12 Femiziden).1 Wir müssen davon ausgehen, dass die Dunkelziffer bei Gewalt gegen ältere Frauen sehr hoch ist. Da die Bevölkerung immer älter wird, werden sich die Probleme im Zusammenhang mit Gewalt gegen ältere Frauen wahrscheinlich noch verschärfen.

      Aber diese Gewalt an älteren Frauen ist noch viel zu stark tabuisiert und bleibt meist im Verborgenen. Daher arbeitet der Verein AÖF seit Jahren daran, dieses Thema sichtbar zu machen, einerseits durch Bewusstseinsarbeit, wie durch die Produktion des Films Unsichtbare Gewalt an älteren Frauen oder durch konkrete Gewaltpräventionsprojekte, wie MARVOW 2.0, wo es um die institutionelle Zusammenarbeit zur konkreten Unterstützung von älteren gewaltbetroffenen Frauen geht und auch um Maßnahmen im Umgang mit älteren (pflegenden) Gewaltausübenden und älteren Frauen in Hochrisikosituationen.

      Mehr Information hier: EU-Projekt MARVOW 2.0 (aoef.at)

      Weiters legt der Verein AÖF im Rahmen des Nachbarschaftsprojekts „StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt“ einen besonderen achtsamen Schwerpunkt auf Gewalt an älteren Frauen, indem die aktive Nachbarschaft den präventiven Blick auf diese Zielgruppe schärft und unterstützt – siehe Aktive Nachbarschaft stoppt Gewalt an älteren Frauen* – StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt Österreich (stop-partnergewalt.at).

      ---------------------------------------

      1 siehe https://www.aoef.at/index.php/zahlen-und-daten/femizide-in-oesterreich

       

      Kontakt:

      AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

      Mag.a Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Tel.: 0664 793 07 89

      www.aoef.atwww.stop-partnergewalt.at

       

       

      AÖF-Logo 35 Jahre                Frauenhelpline 25 Jahre

      Presseinformation

      35-jähriges Bestehen des Verein AÖF und 25-jähriges Jubiläum der Gründung der Frauenhelpline 0800 222 555

      Kein Grund, um nur zu feiern, denn es gibt noch viel zu tun!

      Wien, 22.5.2023. Österreich verfügt zwar über ein flächendeckendes Netz an Frauenhäusern, aber nicht alle Bundesländer erfüllen die Istanbul-Konvention – so hat das Land Salzburg nur 15 Frauenhausplätze für gewaltbetroffene Frauen und Kinder (5 Plätze für Frauen und 10 für Kinder in Pinzgau), weil zwei autonome Frauenhäuser nicht mehr existieren: Das Frauenhaus Hallein wurde gänzlich geschlossen und das Frauenhaus in Salzburg wurde Trägern übergeben, die keine Expertise zu Frauenhausarbeit verfügen. Femizide und Gewalt an Frauen ist jedoch noch immer ein alarmierendes Problem, auch in Salzburg. So können Frauen, die in Hochrisikosituationen leben, zwar von einem Bundesland ins andere flüchten, aber nicht in das Frauenhaus in Salzburg-Stadt, weil das Haus nicht vernetzt arbeitet und intransparent agiert.

      Während sich die Situation in anderen Bundesländern verbessert, sieht es in Salzburg für gewaltbetroffene Frauen und Kinder düster aus: Nur mehr 15 Plätze für Frauen und Kinder im Frauenhaus Pinzgau sind verfügbar. Das bedeutet, dass im Bundesland Salzburg laut Empfehlung der Istanbul-Konvention – ein Platz pro 10.000 Einwohner*innen – rund 42 Plätze fehlen.1

      Besonders eklatant sieht es allgemein mit der Wohnsituation nach dem Frauenhausaufenthalt aus. Betroffene Frauen finden kaum leistbare Wohnungen, in denen sie für längere Zeit leben können. Daher sind viele Frauen gezwungen, mit ihren Kindern wieder zu ihren Misshandlern zurückzukehren. Darüber hinaus fehlt es vielen Frauenhäusern an ausreichend Personal, insbesondere im Kinderbereich.

      Aber es gibt auch erfreuliche Entwicklungen, vor allem in Tirol und Oberösterreich: Tirol bekommt zwei neue Frauenhäuser mit jeweils 5 Plätzen für Frauen sowie 7 Plätzen für Kinder und in Oberösterreich eröffnet das Frauenhaus Braunau mit 6 Plätzen für Frauen sowie 12 Plätzen für Kinder. Mit diesen neuen Plätzen haben wir nun in Tirol 6 Frauenhäuser mit insgesamt 97 Plätzen (davon 39 Plätze für Frauen und 58 Plätze für Kinder) und in Oberösterreich ebenfalls 6 Frauenhäuser mit insgesamt 127 Plätzen (davon 47 Plätze für Frauen und 80 Plätze für Kinder). 

      Die drei neu gegründeten Frauenhäuser, das Frauenhaus Tirol Oberland, das Frauenhaus Tirol Unterland und das Frauenhaus Braunau, sind nun Mitglied im Verein AÖF. Somit sind wir mit insgesamt 16 Frauenhäusern vernetzt, die sich an internationalen und feministischen Qualitätsprinzipien orientieren und danach arbeiten.

      Gewaltpräventionsarbeit des Verein AÖF steht auf 5 Säulen

      Der AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser begeht 2023 das 35-jährige Jubiläum: Im Jahr 1988 wurde der Verein als Zusammenschluss der Mitarbeiterinnen der autonomen Frauenhäuser in Österreich gegründet, mit dem Ziel, ein starkes Netzwerk für und mit den Frauenhäusern aufzubauen und gemeinsam Strategien gegen Gewalt an Frauen und Kindern zu entwickeln und die Problematik der häuslichen Gewalt kontinuierlich öffentlich und sichtbar zu machen. Der Verein AÖF steht mittlerweile auf fünf Säulen: die Informationsstelle gegen Gewalt, die Frauenhelpline 0800 222 555, die Onlineberatung „HelpChat - Halt der Gewalt“ unter haltdergewalt.at, das Gewaltpräventionsprojekt StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt und das EmPOWERment-Zentrum BAKHTI für gewaltbetroffene Mädchen* und junge Frauen*. Neben dem 35-jährigen Bestehen des Vereins feiern wir dieses Jahr auch das 25-jährige Jubiläum der Gründung der Frauenhelpline: Seit 1998 bietet die Frauenhelpline 0800 222 555 für Betroffene und ihr Umfeld rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, mehrsprachig, anonym und kostenlos Beratung zum Thema Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt.

      Jubiläumsfachtagung zu Angeboten für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen

      Die gemeinsame Jubiläumsfachtagung des Verein AÖF fand am 11. und 12. Mai in Wien zum Thema Angebote für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen sowie Mädchenhäuser und Mädchenzentren statt. Fachlicher Input kam von Mag.a Nicole Kreja vom FeM-Mädchenhaus in Frankfurt, die die vielen Mädchenhäuser und die feministische Mädchenarbeit in Deutschland vorstellte, die es bereits seit den 1980er Jahren gibt. Darüber hinaus wurden die Angebote der Mädchen- und Burschenarbeit des 2023 neu eröffneten EmPOWERment-Zentrums BAKHTI, wie kostenlose Psychotherapie, Lernhilfe und Workshops, wie z.B. Selbstbehauptungskurse und Yoga, vorgestellt und der dringende Bedarf und Ausbau von Mädchenhäusern und Mädchenzentren auch in Österreich betont.

      --------------------- 

      1 laut Bevölkerungsstand mit 1.1.2023, siehe https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/bevoelkerung/bevoelkerungsstand/bevoelkerung-zu-jahres-/-quartalsanfang 

       

      Kontakt:

      AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

      Mag.a Maria Rösslhumer

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Tel.: 0664 793 07 89

      www.aoef.at

       

       

      Weitere Beiträge …

      News:

      AÖF am Podium bei Jubiläumstagung „Tatort Arbeitsplatz“

      Jubiläum 15 Jahre „Tatort Arbeitsplatz“: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können Die Gewerkschaften vida und GPA, die Arbeiterkammer (AK) Wien und der Weiße...

      Weiterlesen

      Neue Co-Geschäftsführung des Vereins AÖF

      Mit Jänner 2024 haben Maja Markanović-Riedl (rechts im Bild) und Alicja Świtoń gemeinsam die Geschäftsführung des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser übernommen. Das gesamte Team des Vereins AÖF bedankt...

      Weiterlesen

      One Billion Rising Vienna 2024

      Auch 2024 ist der Verein AÖF wieder Teil von:  ONE BILLION RISING VIENNA 2024 RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD Mittwoch, 14. Februar, 15:30, vor dem Österreichischen Parlament, Dr. Karl Renner-Ring...

      Weiterlesen

      Cuvée Charité, ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention, geht weiter

      Winzerinnen sammeln erfolgreich 2.500 Euro für den Verein AÖF im Rahmen des Charity-Projekts „Cuvée Charité“   Die Weinblüten, Frauenzimmer und VIN2 de Femme, drei engagierte Winzerinnengruppierungen bestehend aus zwölf Winzerinnen aus...

      Weiterlesen

      Alle Jahre wieder: Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser

      Schenken Sie gewaltbetroffenen Frauen und Kindern Freude mit der Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser Bereits seit mehr als 10 Jahren hilft die Aktion Wunschzettel Frauen und Kindern, die von physischer und/oder psychischer...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2024

      Details siehe hier.

      Stand: 15.4.2024

      • 8

        Femizide

      • 19

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von