12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseinformation

      Immer mehr Mädchen und junge Frauen werden Opfer von Tötungsdelikten – die Autonomen Frauenhäuser fordern konkrete Hilfsangebote und umfassende Bewusstseinskampagnen sowie Gewaltpräventionsarbeit für Heranwachsende

      Wien, 14.1.2019. Die ständig steigende Mordrate an Frauen in Österreich ist extrem alarmierend. Die Morde an Frauen haben sich seit 2014 mehr als verdoppelt, 2018 haben 36 Frauen ihr Leben vor allem durch Partnergewalt verloren. Anfang 2019 kam es innerhalb von 14 Tagen bereits zu drei Frauenmorden. „Jeder Mord an einer Frau ist ein Mord zu viel, aber die vielen Morde an Mädchen und jungen Frauen machen uns besonders große Sorgen“, so Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins AÖF – Autonome Österreichische Frauenhäuser.

      Mädchen brauchen mehr Unterstützung und Hilfe

      Der gestrige Mord an einem 16-jährigen Mädchen durch ihren Ex-Freund in Wiener Neustadt, aber auch der Mord an einer 16-Jährigen in Steyr/Oberösterreich im Dezember 2018, ebenfalls durch ihren Ex-Freund, zeigen, dass Mädchen mehr Unterstützung und Hilfe was Beziehungen betrifft, benötigen.

      Sie sind in ihren ersten Beziehungen mit schwierigen Situationen oft alleine, können gewalttätiges Verhalten des Freundes zu wenig einschätzen, sie wissen oft nicht, was ein normales Verhalten ist und können die Gefährlichkeit einer Trennung nicht einschätzen. Die Mädchen wissen vielleicht nicht, wohin sie sich wenden können oder wem sie sich anvertrauen können, wenn der Freund gewaltbereit ist bzw. wird. Viele Mädchen und Frauen kennen die Warnzeichen einer beginnenden Gewaltbeziehung nicht. Auch Eltern, Geschwister und FreundInnen stehen oft ohnmächtig und hilflos daneben.

      Gewalttäter haben patriarchales Frauenbild

      Gewalttätige Burschen haben, genauso wie erwachsene Männer, ein patriarchales und frauenfeindliches Denkmuster. Sie manipulieren und neigen dazu, über Frauen zu bestimmen, Frauen zu erniedrigen und sie bloßzustellen. Sie beginnen die Freundin zu isolieren, zu kontrollieren, akzeptieren deren Wünsche und Bedürfnisse nicht und sind extrem eifersüchtig. Wenn es zu einer Trennung kommt, beginnen sie mit Drohungen und Sätzen wie „Ich bringe dich um oder ich bringe mich selber um, wenn du gehst“. Das sind alarmierende Zeichen, die zu schwerer Gewalt wie Mordversuchen und Morden führen können. Sie sind daher unbedingt ernst zu nehmen.

      In beiden Fällen waren die jungen Männer bereits auffällig bzw. den Behörden bekannt und hatten sogar schon mehrere Anzeigen. Um zukünftige Gewalttaten und Mordfälle zu verhindern, fordern wir die Regierung und das Bildungsministerium auf, in umfassende Gewaltpräventionsangebote in Schulen und Jugendeinrichtungen zu investieren und diese flächendeckend umzusetzen.

      Weiters fordern die Autonomen Frauenhäuser:

      • umfassende Hilfestellung für junge Frauen und Mädchen, um sie gegen jede Form der Gewalt zu stärken
      • intensive Gewaltpräventionsarbeit mit jungen Männern
      • generelle Gewaltpräventionsangebote für Kinder und Jugendliche
      • die Behörden wie Polizei, Justiz und das Amt für Kinder- und Jugendhilfe auf, auffällige und bekannte Gewalttäter zur Verantwortung zu ziehen und Gefährlichkeitseinschätzungen durchzuführen
      • gewalttätiges und auffälliges Verhalten von jungen Männern ernst zu nehmen und sie mit Konsequenzen zu konfrontieren
      • umfassende Informations- und Bewusstseinskampagnen über Gewalt an Frauen und Mädchen
      • die Errichtung von Mädchenhäusern, zusätzlich zu den Frauenhäusern

      Bezugnehmend auf die kürzlich von SOS-Mitmensch veröffentlichte Studie zu Mädchen- und Frauenrechten, möchten wir hinweisen, dass für fast 100 Prozent der befragten SchülerInnen das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen wichtig ist und mehr als drei Viertel sich mehr Information zur Prävention von Gewalt wünschen.

       

      Kontakt:
      AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89
      www.aoef.at

       

      12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseinformation

      Nicht die Nationalität oder die Herkunft der Täter benötigen öffentlich-mediale Aufmerksamkeit, sondern die Opfer und die meist gemeinsamen Tatmotive: patriarchale Denkmuster und Einstellungen

      27.12.2018. Viele Frauen erleiden täglich Gewalt, häufig mehrmals schwere Gewalt und beinahe jeden 10. Tag stirbt eine Frau in Österreich an den Folgen von Partnergewalt und häuslicher Gewalt. Heuer wurden bereits 36 Frauen ermordet, zwei davon über die Weihnachtsfeiertage. Die Täter sind Männer – meist Ehemänner, Beziehungspartner, Ex-Partner und männliche Familienmitglieder. Sie sind Österreicher, Männer mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder aus anderen Herkunftsländern. Sie alle haben jedoch meist ein gemeinsames Tatmotiv: patriarchale Einstellungen und Denkmuster, kein oder wenig Schuldeingeständnis, Besitzdenken, Eifersucht und vor allem Angst vor Machtverlust und Kontrolle. Stattdessen ist die mediale Aufmerksamkeit auf Herkunft, Hautfarbe und Nationalitäten der Täter gerichtet, um das Bild zu verzerren und vom wahren Phänomen der Partnergewalt abzulenken.

      Nicht auf die Opfer vergessen

      Es spielt keine Rolle, woher die Täter kommen, wichtig sind die Tatmotive, die Gründe und Ursachen für die Gewalttaten und wie sie hätten verhindert werden können. „Jeder Mord an einer Frau ist ein Mord zu viel“, so Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, „daher sollte in der medialen Berichterstattung auch nicht auf das Leben der Opfer vergessen werden“. Frauen die ermordet werden haben eine Geschichte, sie verlieren ihr Leben, ihre Kinder, ihre Geschwister, ihre Eltern, ihre Umgebung, ihre FreundInnen, ihre Arbeitsstelle und ArbeitskollegInnen. Und umgekehrt ebenfalls: die Kinder verlieren ihre geliebte Mutter, ihre Schwester, die Eltern ihre Tochter, die Bekannten ihre Freundin, und der/die ArbeitgeberIn seine oder ihre geschätzte Mitarbeiterin. Alle Frauen sehnten sich nach einem gewaltfreien und erfüllten Leben.

      Zeit der Trennung am gefährlichsten

      Frauen werden oft dann ermordet, wenn sie sich endgültig aus einer gewalttätigen Beziehung befreien wollen, weil sie die Scheidung einreichen, weil sie die Kinder schützen wollen, weil sie sich endlich vom Misshandler trennen wollen, weil sie die Polizei rufen, weil sie endlich den Mut finden eine Anzeige zu erstatten, weil sie in ein Frauenhaus flüchten wollen. Die Zeit der Trennung und Scheidung ist für viele Frauen die gefährlichste Zeit. „In dieser Zeit dürfen Frauen nicht im Stich gelassen werden“, so Maria Rösslhumer.

      Täter meist polizeibekannt

      Denn Täter sind meist Wiederholungstäter, sie sind meist schon behördenbekannt und sie kündigen ihre Taten mit gefährlichen Drohungen und Morddrohungen an. Meist gibt es bereits mehrere Alarmzeichen, oft haben sie bereits mehrere Vorstrafen, Anzeigen wegen diverser Delikte oder mehrere Wegweisungen. Jedoch werden diese Täter oft nicht zur Verantwortung gezogen oder in Untersuchungshaft genommen.

      All dieses Wissen und all diese Warnzeichen sollten herangezogen werden um Gewalt zu stoppen und zu verhindern. Polizei, Justiz, MitarbeiterInnen aus Behörden, Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen, die mit Opfern und Tätern konfrontiert sind und Menschen aus der Umgebung der Betroffenen sollten deutlich hinschauen, Hilfe holen und Zivilcourage üben.

      Die Polizei unter der Nummer 133, die Beraterinnen der Frauenhelpline gegen Gewalt unter der Nummer 0800 222 555 und die Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser in ganz Österreich stehen bei Fragen zu Gewalt rund um die Uhr zur Verfügung.

       

      Kontakt:
      AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89
      www.aoef.at

       

      Home Sweet Home vermittelt eine Vorstellung über 40 Jahre Frauenhausarbeit

      Sujet HomeSweetHomeFilmdoku 2018Wien, 11. Dezember 2018. Weil für viele Frauen und Kinder ihr eigenes Zuhause der gefährlichste Ort ist, engagiert sich die Frauenhausbewegung in Österreich seit nunmehr 40 Jahren – mit keinem Ende in Sicht. Die Filmdoku Home Sweet Home gibt den Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser ebenso wie den schutzsuchenden Frauen und deren Kindern den Raum, um ihre Geschichten zu erzählen.

      Jeder DVD-Kauf unterstützt die Arbeit der Frauenhäuser in doppelter Hinsicht: im Ausdruck der Solidarität und durch den Erlös: DVD á € 15 im Online-Shop des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser zu bestellen.

      40 Jahre österreichische FrauenhausbewegungPuppe im Gras Copyright HomeSweetHomeDoku 2018

      Das Ausmaß der Gewalt an Frauen ist auch nach 40 Jahren Frauenhausarbeit alarmierend hoch und bei Frauenmorden ist Österreich Schlusslicht in Europa > Statistik November 2018. Auch die #metoo Debatte hat gezeigt, dass die Dunkelziffer bei Gewalt noch viel größer ist als angenommen. Hintergrund sind traditionelle Rollenbilder und Stereotypien und noch tief verwurzelte patriarchale  Strukturen in unserer Gesellschaft.  Daher sind Frauenhäuser immer noch eine wichtige Hilfs- und Schutzeinrichtung, ja sie sind lebensrettend für viele Frauen und deren Kinder. 2017 waren es 3341 Frauen und Kinder, die Zuflucht und Schutz gesucht haben. Frauenhäuser stärken und unterstützen die BewohnerInnen auf dem Weg in ein gewaltfreies Leben.   

      Portrait Susanne Riegler Regisseurin FilmemacherinMutige Frauen setzen sich daher seit Jahrzehnten für andere Mädchen, Frauen und für deren Kinder ein. Anlässlich des Jubiläums 40 Jahre Frauenhausbewegung in Österreich beauftragte der AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser die Filmemacherin und Regisseurin Susanne Riegler (Foto) mit der Dokumentation dieses Engagements.

      Über Home Sweet Home

      Der Film verschafft nicht nur einen Rückblick bis 1978, sondern zeigt vor allem die gesellschaftspolitische Dimension der Frauenhausarbeit für die Zukunft auf. Er beschreibt die Entwicklung, Bedeutung und Vielfalt der Frauenhäuser, in städtischen wie auch in ländlichen Gebieten.

      Im Fokus stehen die Geschichten der Frauen und Kinder. Für sie beginnt in dem Moment, in dem sie Zuflucht und Schutz in einem Frauenhaus suchen, oft ein komplett neues Leben – ein Leben, das mit Hilfe der Frauenhausmitarbeiterinnen auf ein neues Fundament gestellt wird und zwar nicht nur materiell. Diesen enormen Kraftakt beiderseits, der nach außen hin praktisch nicht wahrgenommen wird, will der Film fassbar und begreifbar machen.

      TRAILER Home Sweet Home auf Youtube

       FILM Home Sweet Home auf YouTube

       

      Fakten

      Dokumentarfilm, Ö 2018, HD, 16:9, Länge: 46 min.

      Regie und Konzept: Susanne Riegler
      Schnitt: Edith Bachkönig
      Sprecherin: Andrea Eckert
      Musik: Melissa Coleman/Monika Lang
      Produktion: Susanne Riegler

      Rückfragehinweis

      Mag.a Maria Rösslhumer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel.: 0664 793 07 89

      PresseinformationAOEF Logo Web

      Gewaltfreier Advent für Frauen und Mädchen

      2018 bietet der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) wieder den Online-Veranstaltungskalender für ganz Österreich zur internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ von 25.11. bis 10.12.2018 an.

      6.11.2018. Gewalt an Frauen findet an 365 Tagen im Jahr statt – überall auf dieser Welt. Frauen werden misshandelt und gedemütigt. Sie werden von Bildung, finanziellen Ressourcen u Mitbestimmung ausgeschlossen. Oft riskieren sie darüber hinaus ihr Leben, wenn sie eigene Entscheidungen treffen wollen. In Österreich ist jede fünfte Frau20 Prozent der Frauen – ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt.[1] Jede 3. Frau musste eine Form von sexueller Belästigung erfahren und jede 7. Frau ist von Stalking betroffen. Allein im Jahr 2017 suchten 3.341 Frauen und deren Kinder Schutz und Zuflucht in einem der österreichischen Frauenhäuser.

      16 days logo GermanAls Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen erinnert der 25. November an die brutale Ermordung der drei Schwestern Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal. Diese wurden an diesem Tag im Jahr 1960 nach monatelanger Verfolgung und Folter durch den dominikanischen Geheimdienst getötet. Auf der ganzen Welt nützen Fraueninitiativen seitdem den Zeitraum vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen,  25. November bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember, um auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam zu machen. Österreich nimmt seit 1992 an der Kampagne teil.

      Veranstaltungskalender für die 16 Tage gegen Gewalt

      Für alle österreichischen Initiativen und Veranstaltungen in diesem Zeitraum bietet der Verein AÖF auch 2018 wieder den Online-Veranstaltungskalender für die 16 Tage gegen Gewalt an, abrufbar unter www.aoef.at à Projekte à 16 Tage gegen Gewalt à Veranstaltungskalender (direkter Link).

      Planen Sie auch eine Veranstaltung im Rahmen der 16 Tage?

      • Wenn Ihre Veranstaltung in den Online-Kalender aufgenommen werden soll, schicken Sie uns Ihre Veranstaltungstermine. Wir laden alle Vereine, Organisationen und Initiativen ein, die ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen möchten.
      • Veranstaltungstermine schicken Sie bitte unter der Angabe von Titel, Datum, Uhrzeit, Ort, Kosten/Eintritt, Kurzbeschreibung und Link (siehe auch Formblatt anbei) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Der Event-Kalender ist auf Facebook vertreten: „16 Tage“ auf Facebookfolgen, liken und teilen Sie uns! #16TagegegenGewalt #esistnichtallesrosarot
      • Gerne fügen wir auch Ihre Facebook-Events zu den 16 Tagen gegen Gewalt hinzu.

      Werte MedienvertreterInnen: Mediale Verstärkung durch Ihre Berichterstattung zur „16 Tage“- Kampagne und den Veranstaltungen ist wichtig und unterstützt unseren Einsatz gegen Gewalt enorm.

      Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auf Ihre Veranstaltungsankündigungen freuen wir uns – #16TagegegenGewalt!

      Online-Kalender auf aoef.at

      [1] Quelle: Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte zu geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen, 2014: http://fra.europa.eu/de/publications-and-resources/data-and-maps/gewalt-gegen-frauen-eine-eu-weite-erhebung

      Kontakt:

      Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Mag.a Maria Rösslhumer

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Tel.: 0664 793 07 89

      www.aoef.at

      12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseinformation

      „Gewaltig daneben“. Fachtagung zu Gewalt im Job, im Netz und zu Hause

      25.10.2018. Am 30.10.2018 findet die 2. gemeinsame Tagung vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF mit der Gewerkschaft Vida statt. Dabei wird unter anderem der Zusammenhang von häuslicher Gewalt an Frauen und am Arbeitsplatz erörtert werden.

      Da jede fünfte Frau in Österreich mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von häuslicher Gewalt wird und somit auch berufstätige Frauen von Gewalt betroffen sind, ist es wichtig, möglichst alle Betriebe und Unternehmen über Gewalt an Frauen und die Auswirkungen der Gewalt zu informieren.

      „Kolleginnen, Mitarbeiterinnen, Lehrlinge, Praktikantinnen, Kundinnen, Klientinnen, Patientinnen oder sogar Frauen auf Leitungsebene können von dieser Gewalt betroffen sein, daher ist es für Betriebe wichtig, eine klare Haltung gegen jede Form von Gewalt einzunehmen, Gewalt zu erkennen und sich ein Wissen über Hilfe und Hilfsangebote anzueignen", so Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins AÖF. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention von weiterer und womöglich schwererer Gewalt.

      Darüber hinaus lohnt es sich in die Sicherheit von Frauen zu investieren, denn die volkswirtschaftlichen Kosten sind für Österreich jährlich enorm hoch (3,7 Milliarden Euro). Je mehr die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in die Verhinderung von familiärer Gewalt und Gewalt an Frauen und Kinder investiert, desto geringer sind die Folgekosten der Gewalt und desto eher kann das hohe Ausmaß der Gewalt an Frauen und Kinder reduziert werden.

      Bei dieser Tagung haben Sie auch die Möglichkeit den neuen Film „Home Sweet Home“ 40 Jahre Frauenhausbewegung in Österreich am 30. Oktober am Nachmittag um 15:35 Uhr zu sehen.

      Kontakt: Mag.a Maria Rösslhumer, Tel: 0664 793 0789, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Hilfe bei Gewalt: Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800/222 555

      Ort: ÖGB- und Gewerkschaftshaus Catamaran
      Großer Saal (Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik)
      Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
      Zeit: 9:30-15:00 Uhr
      Programm finden Sie im Anhang

      Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel: 01/53444 79032
      www.vida.at


      12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseinformation

      Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) kritisiert das geplante Computerprogramm der Regierung für das AMS zu Betreuungszeit und Fördergeld – es diskriminiert Frauen, Mütter, Alleinerzieherinnen und viele mehr.

      19.10.2018. Ab 2020 plant die türkis-blaue Regierung ein Computerprogramm, das über einen Algorithmus (mit-)entscheidet, wer vom AMS Betreuungszeit und Fördergelder erhält und wer nicht. Menschen sollen dabei in drei Kategorien eingeteilt werden: In jene mit hohen, mittleren und niedrigen Arbeitsmarktchancen. Die Einteilung soll über eine Punktevergabe erfolgen. Für persönliche Merkmale wie weibliches Geschlecht, gesundheitliche Beeinträchtigung oder Herkunft aus einem Drittstaat gibt es Punkteabzug mit gravierenden Folgen: Je weniger Punkte eine Person erhält, desto weniger wird sie gefördert.

      Nicht umsonst schlagen ExpertInnen der TU und der WU Wien sowie der Österreichische Berufsverband der Sozialen Arbeit Alarm: Die Einführung des Algorithmus gibt vor, Objektivität in die Entscheidungsabläufe zu integrieren. Tatsächlich wird jedoch systematische und strukturelle Diskriminierung noch weiter einzementiert.
      Die Programmierung des AMS-Algorithmus ist aus der Sicht von Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins AÖF, aus mindestens drei Gründen diskriminierend und hochproblematisch:

      Erstens wird unterstellt, dass es sich beispielsweise bei Frauen oder Alleinerziehenden um eine homogene Bevölkerungsgruppe handelt. Alleine fürs Frausein gibt es Minuspunkte im Algorithmus! Eine weitere Diskriminierung findet über die Einschätzung von Betreuungspflichten statt: Für eine Frau gibt es Punkteabzug für Betreuungspflichten, für einen Mann nicht.

      Zweitens findet kein Ausgleich sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit statt: Statt einer arbeitssuchenden Person aus Kategorie 3 mehr Fördergelder und Betreuungszeit zuzuteilen, um die strukturelle Ungleichheit auszutarieren, wird dieser Mensch gleich aufgegeben. Ein Mehr an diesen Zuwendungen käme nur Personen aus Kategorie 1 und 2 zu. Die Starken werden also weiter gestärkt und die Schwachen noch mehr geschwächt. Wer es besonders schwer hat – der oder die bekommt absurderweise weniger statt mehr. Chancenausgleich sieht anders aus.

      Drittens ist anzunehmen, dass das Programm nicht fehlerfrei arbeiten wird. Aus Sicht von ExpertInnen werden 15-20% der Personen falsch eingeteilt, das wären derzeit beispielsweise 50.000 Personen. Diese Fehlbeurteilung hätte massive Auswirkungen auf die berufliche und persönliche Situation der Arbeitssuchenden sowie ihrer Familien (inklusive Kinder).

      Der AMS-Algorithmus muss somit aus unserer Sicht als frauen- und menschenverachtend sowie diskriminierend eingestuft werden. Er fördert Rassismus, Sexismus und Altersdiskriminierung. Eine Nutzung des Programms ab 2020 ist daher in aller Entschiedenheit abzulehnen und wir appellieren an die Regierung, dieses Programm nicht einzuführen!

      Kontakt:
      Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser – AÖF
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89
      www.aoef.at

       

      12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseinformation

      Sexueller Missbrauch ist Gewalt und niemals eine „Liebesaffäre“

      Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser ist empört über die Bagatellisierung von schweren Übergriffen durch einen hohen Würdenträger der katholischen Kirche.

      7.5.2018. Laut aktuellen Medienberichten (APA, Der Standard, Kurier, Ö1-Morgenjournal, Spiegel und viele mehr) wurde ein damals 13-jähriges Mädchen ab 1990 in einem Erziehungsheim in Hollabrunn und angeblich ab 1994 von dem dort tätigen Kaplan über Jahre hinweg zu sexuellen Handlungen genötigt und zweimal geschwängert. Während der ersten Schwangerschaft im Alter von 16 Jahren soll die junge Frau überdies von einer Kloster-schwester schwer misshandelt worden sein, um die Schwangerschaft abzubrechen. Als ihre daraufhin zu früh geborenen Zwillinge dennoch überlebten, wurde die Frau nach diesem langen Martyrium auch noch genötigt, ihre Kinder zur Adoption freizugeben. Der von der Klosterleitung informierte Kardinal Christoph Schönborn soll nach ihren Angaben angeordnet haben, dass ihr die Kinder weggenommen werden sollen. Überdies habe er ihr unterstellt, sie hätte den Kaplan verführt. Nachdem dieser Skandal aufgedeckt werden konnte, bezeichnete er aktuell dieses sexuelle Abhängigkeitsverhältnis als „Affäre“ oder „problematische Beziehung“ die ohne jede strafrechtliche Relevanz sei. Nach alldem was diese Frau durchgemacht hat, muss man die angeführten Äußerungen als grausam und zynisch bezeichnen.

      Missbrauch eines Autoritätsverhältnisses
      Wir sind zutiefst erschüttert über diese kolportierte Verharmlosung sexueller Übergriffe durch das Oberhaupt der katholischen Kirche in Österreich. Der vorgeworfene sexuelle Missbrauch dürfte noch dazu im Kontext eines Autoritätsverhältnisses stattgefunden haben. Durch Machtmissbrauch und Drohungen werden Kinder und Jugendliche in ein Abhängigkeitsverhältnis gedrängt und zum Schweigen gebracht. Sexueller Missbrauch kann schwere bleibende psychische Schäden verursachen und ist gerichtlich strafbar.

      Als sexueller Missbrauch von Unmündigen werden in Österreich vorsätzliche sexuelle Handlungen mit oder an unmündigen Personen, also Kindern unter 14 Jahren, bezeichnet. Diese sind gemäß den Paragraphen 206 und 207 des österreichischen Strafgesetzbuches strafbar. § 212 StGB stellt Missbrauch eines Autoritätsverhältnisses unter Strafe. Demnach ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen, wer mit einer minderjährigen Person, die seiner Erziehung oder Aufsicht untersteht, unter Ausnützung seiner Stellung gegenüber dieser Person, eine geschlechtliche Handlung vornimmt oder von einer solchen Person an sich vornehmen lässt.

      Forderung nach vollständiger Aufklärung
      Erschütternd und skandalös ist auch die von der betroffenen Frau geschilderte unfreiwillige Eizellenabnahme, die angeblich an ihr und offensichtlich bei mehreren Klosterschülerinnen vorgenommen wurde. Hier handelt es sich um Körperverletzung und sexuelle Gewalt an jungen Frauen.

      Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser fordert die Zuständigen auf, für eine vollständige Aufklärung zu sorgen, die TäterInnen je nach Möglichkeit strafrechtlich oder zumindest disziplinarrecht lich zur Verantwortung zu ziehen, insbesondere auch all jene Personen, die an der medizinischen Ausbeutung der jungen Mädchen mitgewirkt haben. Schließlich ist auch sicherzustellen, dass die betroffene Frau keine Almosen, sondern eine angemessene Entschädigungsleistung erhält.

       

      Kontakt:
      Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser – AÖF
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89
      www.aoef.at

       

      News:

      Fachaustausch: "Krisen und ihre Auswirkungen auf Gewalt gegen Frauen und Fr…

      Im Rahmen des EU-Projekts "TRUST -  Standardisiert anwendbare Formen der Unterstützung und Instrumente in Krisensituationen" lud der Verein AÖF am 15. April 2024 zum Fachaustausch und zur Vernetzungsveranstaltung zum Thema...

      Weiterlesen

      AÖF am Podium bei Jubiläumstagung „Tatort Arbeitsplatz“

      Jubiläum 15 Jahre „Tatort Arbeitsplatz“: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können Die Gewerkschaften vida und GPA, die Arbeiterkammer (AK) Wien und der Weiße...

      Weiterlesen

      Neue Co-Geschäftsführung des Vereins AÖF

      Mit Jänner 2024 haben Maja Markanović-Riedl (rechts im Bild) und Alicja Świtoń gemeinsam die Geschäftsführung des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser übernommen. Das gesamte Team des Vereins AÖF bedankt...

      Weiterlesen

      One Billion Rising Vienna 2024

      Auch 2024 ist der Verein AÖF wieder Teil von:  ONE BILLION RISING VIENNA 2024 RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD Mittwoch, 14. Februar, 15:30, vor dem Österreichischen Parlament, Dr. Karl Renner-Ring...

      Weiterlesen

      Cuvée Charité, ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention, geht weiter

      Winzerinnen sammeln erfolgreich 2.500 Euro für den Verein AÖF im Rahmen des Charity-Projekts „Cuvée Charité“   Die Weinblüten, Frauenzimmer und VIN2 de Femme, drei engagierte Winzerinnengruppierungen bestehend aus zwölf Winzerinnen aus...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2024

      Details siehe hier.

      Stand: 15.4.2024

      • 8

        Femizide

      • 19

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von