News:
.
Foto-Credit: Jacqueline Godany, APA, für bonprix Anlässlich des 15-jährigen Firmenjubiläums unterstützt bonprix Österreich den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser! Das Geld fließt in Projekte in der Gewaltprävention und im Opferschutz...
Weiterlesen.
Der AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser bedankt sich sehr herzlich bei Frau Barbara Buchwitz, Herrn Gantulga Pureo Ochir und Herrn William Rossen – im Bild mit AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer...
Weiterlesen.
Es ist soweit! Die Organisatorinnen der Ringvorlesung "Eine von Fünf", Andrea Berzlanovich vom Zentrum für Gerichtsmedizin der Medizinische Universität Wien der AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser und die Volksanwaltschaft...
Weiterlesen.
Foto-Credit: TCHIBO Auch dieses Jahr durften sich der AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser über eine großzügige Spende von TCHIBO freuen – kurz vor Weihnachten nahm AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer (rechts im...
Weiterlesen.
Anlässlich des 15-jährigen Firmenjubiläums unterstützt bonprix Österreich den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser mit 15.000 Euro! Damit können wichtige Projekte in der Gewaltprävention und im Opferschutz umgesetzt werden, die...
WeiterlesenMutmaßliche Femizide und Mordversuche 2022 laut Medienberichten
Die Morde an Frauen in Österreich stiegen in den letzten Jahren kontinuierlich an – von 2014 bis 2018 haben sich die Morde an Frauen verdoppelt.
Liste mutmaßliche Femzide 2022 laut Medienberichten (PDF)
Liste mutmaßliche Mordversuche und schwere Gewalt an Frauen 2022 (PDF)
Femizide in Österreich 2019-2021
Datum | Morde | Mordversuche / Schwere Gewalt |
17.5. 2022 |
11 | 16 |
ABGESAGT! - Visibilities – queer feministische Filmreihe |
|
||||||
Aufgrund der besonderen Lage im Zusammenhang mit COVID-19 wird die Veranstaltung abgesagt! Mit unserer Filmreihe Visibilities werden wir uns am 26. und 27. November im Schikaneder durch spannende Beiträge von Filmemacher*innen und Künstler*innen mit genderpolitischen Themen auseinander setzen und gleichzeitig mehr Sichtbarkeit für das Spannungsfeld von Gender, Sexualität, Herkunft, Ethnie, Klasse, Alter und Körper schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf gemeinsamen Reflektionen intersektionaler Unterdrückungsmechanismen sowie der Analyse von Gegenstrategien, um so empowernde und emanzipatorische Effekte bei Teilnehmenden und Zuschauer*innen zu erzielen. Wir möchten so einen nachhaltigen Beitrag für die Wiener Film- und Kulturlandschaft erzielen, Austausch ermöglichen und jungen Künstler*innen eine Plattform für ihre Projekte bieten. Veranstaltet von: Visibilities-Team: Marlene Jobe, Elisa Fink, Sarah Rapatz, Paulina Gilsbach Eventlink: https://www.instagram.com/visibilities.filmfestival/ Tickets: https://www.schikaneder.at/kino/kinoprogramm Sonstiges: 2G-Regelung, contact tracing Ort: Schikaneder Kino |
|||||||