Terminkalender

        Aberland - Auftaktveranstaltung zu "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" mit Publikumsgespräch

        Datum (Beginn): Donnerstag, 24. November 2022
        Datum (Ende): Donnerstag, 24. November 2022
        Beginn: 20:00 Uhr
        Ende: Uhr

         

         

        Donnerstag, 24. November 2022, 20:00
             

        Zwei Frauen, Mutter und Tochter, lassen ihren Gedanken freien Lauf und äußern ohne Selbstzensur, was Frauen denken, aber selten laut auszusprechen wagen. Beide sind trotzig und ungerecht, zynisch und verletzlich, doch zu jedem Zeitpunkt lustvoll, emotional und ehrlich. Die studierte Biologin Franziska stolpert sehenden Auges in die Rolle als Hausfrau und Mutter und kämpft darum, ihren eigenen Lebensplan weiterzuverfolgen. Mutter Elisabeth erkennt verspätet, dass ihr Verzicht auf die Erfüllung eigener Wünsche sie in große Abhängigkeit gebracht hat. Die preisgekrönte Autorin Gertraud Klemm nennt beide typische „Ja … aber“-Frauen, die wichtige Entscheidungen in ihrem Leben ständig verschieben, weil sie in der Klemme stecken zwischen Mutterrolle, Gleichberechtigung und Selbstbild. Die pointierte Sprache der Autorin macht ABERLAND trotz aller Bitterkeit zu einer inspirierenden Begegnung mit zwei Frauen, die ihr Scheitern auf kluge Weise reflektieren und damit viel Sympathie verdienen. Nach dem Roman von Gertraud Klemm, bearbeitet für das Theater von Barbara Herold.

        Veranstaltet von: Kosmos Theater, geschlossene Veranstaltung des Zontaclub Wien 1

        Ort: Kosmos Theater, Siebensterngasse 42, 1070 Wien

        Eintritt: 27,- €, Einzahlung auf das Spendenkonto ZONTA Club Wien I: ERSTEBANK, IBAN AT12 2011 1294 1677 1102 „16 Days of Activism“ oder Zahlung an der Abendkasse

        max. Teilnehmer*innenzahl: 73

        Anmeldung erforderlich

        E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

        Event-Link: https://kosmostheater.at/produktion/aberland/ - http://www.dieheroldfliri.at/aberland.html  

        Sonstiges: ZONTA Club Wien 1

        News:

        Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

        Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

        Weiterlesen

        Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

        TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

        Weiterlesen

        „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

          Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

        Weiterlesen

        Weihnachtsaktion von E&P für die autonomen Frauenhäuser

        Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser mit Axel Zuschmann, geschäftsführender Gesellschafter Ecker & Partner 2021 haben Ecker & Partner unter dem Motto #MännerZeigtHaltung mit ihrer Weihnachtspost eine Spendenaktion für...

        Weiterlesen

        Buch und Kalender 2023: "Neues Leben für Lyon und Lyona"

          Noch ein last minute Weihnachtsgeschenk gesucht?    Buch und Kalender 2023 "Neues Leben für Lyon und Lyona", erschienen im Karina Verlag   Der kleine Löwe Lyon flüchtet mit seiner Mutter in ein neues Rudel...

        Weiterlesen

        Femizide und Mordversuche 2023

        Stand: 21.3.2023

        • 6

          Femizide

        • 20

          Mord- versuche / Schwere Gewalt

          Projekt-Partnerschaften

          Newsletter

          Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

          Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von