Kampagne „Step Up!“

      Step Up!“ ist eine europaweite Logo der Kampagne in Step Up in grüner SchriftKampagne zur Stärkung der Rechte von gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern auf den Zugang zu Schutz und Unterstützung.

       

       

      Aktuell:
      Der Gewinnerfilm des Step Up! Youth Video Award Austria wird heuer beim Open Air Kurzfilmfestival dot dot dot (4.7.-1.9. 2017, im Garten des Volkskundemuseums) gezeigt. Details und genaue Zeiten folgen in Kürze.

      <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/sAiH4mghMXs" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

      Produktion: Tobias Aigner, Marlene Kager, Sophie Kele und Laura Untner (aks), 2016
      Musik: „Mad“ von La Sabotage

      Gratulation nocheinmal an das Team von der Aktion kritischer Schüler*innen – aks!

       

      Am 10.12.2016 wurde der „Step Up! Youth Video Award“ von der Informationsstelle gegen Gewalt des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser  (AÖF) verliehen. 

      1. Platz: Tobias Aigner, Marlene Kager, Sophie Kele und Laura Untner von der Aktion kritischer Schüler_innen – aks

           Link zum Gewinnervideo

      2. Platz: Sarah Bernhardt / Frauenhaus Burgenland

           Link zum Video

      3. Platz: Schülerinnen der Klasse 7B des Alpen-Adria-Gymnasiums Völkermarkt

      Mehr Informationen zur Preisverleihung finden Sie online hier: Preisverleihung 10.12.2016. Herzliche Gratulation den GewinnerInnen!

      Mehr Informationen zur Kampagne können Sie auf ihrer Website nachlesen: Step Up!
      Mehr Informationen zum Step Up! Youth Video Award in Österreich finden Sie hier: Youth Video Award Österreich

      <iframe width="640" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/Ch9YsRi5-Vs" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

      Die zweijährige Kampagne (2016 bis 2017) wird vom europäischen Netzwerk gegen Gewalt an Frauen und Kindern WAVE (Women Against Violence Europe) koordiniert. Der Verein AÖF trägt „Step Up!“ nach Österreich.

      Die Studie der Europäischen Grundrechtsagentur FRA (Fundamental Rights Agency) hat gezeigt, dass eine von drei Frauen in Europa physische oder sexuelle Gewalt erleben müssen. Obwohl in einigen europäischen Ländern in den letzten Jahrzehnten Fortschritte im Schutz von Frauen vor Gewalt gemacht wurden, sind noch immer mehr als 62 Millionen Frauen von Gewalt betroffen.

      Um Betroffene bestmöglich zu schützen und zu unterstützen brauchen sie den Zugang zu spezialisierten Unterstützungseinrichtungen, wie Frauenhäuser. Einrichtungen für wohnungslose Menschen oder Mutter-Kind-Heime sind wichtig, können aber keinen ausreichenden Schutz bieten. Wenn Frauen und Kinder vor Gewalt flüchten müssen, brauchen sie mehr als ein Dach über den Kopf. Sie brauchen spezialisierte Hilfe und Unterstützung. Für ihr Recht auf den Zugang zu spezialisierten Frauenhilfseinrichtungen setzt sich die „Step Up!“-Kampagne ein.

      • Derzeit fehlen 47.000 Frauenhausplätze in Europa, in Österreich fehlen 80 Plätze.
      • In vielen Regionen Europas gibt es keine spezialisierten Frauenberatungsstellen.
      • Fraueneinrichtungen sind oft mit viel zu geringen Ressourcen ausgestattet. Die Bekanntmachung ihres Angebotes wird dadurch verunmöglicht.
      • Frauen, die keinen Zugang zu Fraueneinrichtungen haben, zeigen die Übergriffe oft nicht an.

      Step Up!“ ruft daher sowohl die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger auf EU-Ebene als auch auf nationaler und regionaler Ebene auf, den Schutz von Frauen und ihren Kindern vor Gewalt und ihren Zugang zu spezialisierten Unterstützungseinrichtungen auf ihre Agenda zu setzen.

      Mehr zum Kampagnenplan von „Step Up!“ können Sie hier nachlesen: Step Up!

      Details zur Preisverleihung des WAVE - Youth Video Award am 27. Februar 2017 im Parlament der Europäischen Union in Brüssel finden Sie hier: Programm WAVE - Youth Video Award


      Step Up! in Österreich

      Als Mitgliedsorganisation von WAVE trägt der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) die Kampagne „Step Up!“ nach Österreich. Neben der Unterstützung der Kampagnenziele auf europäischer Ebene setzt der Verein AÖF folgende Kampagnenelemente in Österreich um:

      • Kurzfilm-Wettbewerb: In mehreren europäischen Ländern werden Jugendliche dazu aufgerufen, Kurzfilme zum Thema Schutz von Frauen vor Gewalt einzureichen. Im Mittelpunkt der Kurzfilme sollte das Schaffen von Bewusstsein und das Ermutigen von Betroffenen, sich Hilfe zu suchen, stehen. Eine Jury wird die besten Kurzfilme prämieren. Mehr Infos zum Kurzfilm-Wettbewerb finden Sie online hier: Step Up! Youth Video Award Austria
        Am 10.12.2016 fand die Preisverleihung des Awards in Österreich statt. Mehr Informationen zur Preisverleihung finden Sie online hier: Preisverleihung 10.12.2016

       

      • Umsetzung der Istanbulkonvention – Zugang zu Opferschutzeinrichtungen sicherstellen: Österreich hat die Istanbulkonvention ratifiziert, womit der Bund, die Länder und Gemeinden zu deren Umsetzung verpflichtet sind. Aktuell ist der uneingeschränkte Zugang von Betroffenen zu Opferschutzeinrichtungen wie ihn die Istanbulkonvention fordert jedoch nicht sichergestellt:
      • Bundesländerübergreifende Aufnahme: Seit mehreren Jahren setzt sich der Verein AÖF für die bundesländerübergreifende Aufnahme von Betroffenen in Frauenhäusern ein. Da die Finanzierung der Frauenhäuser in die Zuständigkeit der Länder fällt, ist das oft nicht möglich, obwohl es für den bestmöglichen Schutz der Betroffenen notwendig wäre.
      • Verpflichtende Schulungen / Sensibilisierung in Ausbildung: Eine wichtige Maßnahme der Istanbulkonvention ist die umfassende Sensibilisierung von Berufsgruppen, die mit Betroffenen in Kontakt kommen. Gerade vor Gericht, im Gesundheitsbereich oder in der Schule ist ein Wissen über die Dynamiken, Hintergründe und Hilfsmöglichkeiten bei Gewalt grundlegend, um Betroffene bestmöglich vor weiterer Gewalt schützen zu können.
      • Asylwerberinnen und ihre Kinder: Alle Frauen, die von Gewalt betroffen sind, und ihre Kinder haben das Recht auf einen sicheren Platz in einem Frauenhaus. Aufgrund von strikten Förderrichtlinien seitens der Landesregierungen ist es jedoch derzeit nicht allen Frauenhäusern in Österreich gestattet, Asylwerberinnen aufzunehmen. Das verstößt gegen die Istanbulkonvention und muss aufgehoben werden.
      • Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen: Frauenhäuser bemühen sich nach Kräften, allen hilfesuchenden Frauen einen Platz anzubieten, aber oft hindern die baulichen Voraussetzungen und die knappen Finanzen eine Aufnahme von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen. 
      • Finanzielle Absicherung von Frauenhäusern: Frauenhäuser sind wichtige Opferschutzeinrichtungen. Sie leisten seit mehreren Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag zur Gewaltprävention. Aber nicht alle Frauenhäuser werden von den jeweiligen Landesregierungen ausreichend finanziert. In Tirol wartet das Frauenhaus beispielsweise seit Jahren auf den versprochenen und dringend notwendigen Neubau. Bund, Länder und Gemeinden sind aufgefordert, die bestmögliche Absicherung der Frauenhäuser zu gewährleisten.


      Unterstützen auch Sie die Kampagne „Step Up!“ und teilen unsere Postings!  #StepUpWAVE und das Video: Video Step Up!

      Oder mit einer Spende: Spenden

      Die Presseaussendung des Vereins AÖF zum Kampagnenstart von "Step Up!" können Sie hier nachlesen: Presseaussendung

       

       

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Unterland eröffnet

      2023 öffnete mit dem Frauenhaus Tirol Unterland ein weiteres Frauenhaus im Westen Österreichs seine Türen. Das neue Haus bietet Platz für fünf Frauen und fünf Kinder. Neben Wohneinheiten umfasst das...

      Weiterlesen

      Maria Rösslhumer bei den look! Business Awards 2023 ausgezeichnet

      Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der look! Business Awards wurde AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Team von StoP - Stadteile ohne Partnergewalt mit der Sonderauszeichnung „comma Empowerment...

      Weiterlesen

      AÖF beim MQ Sommerbühne Talk über häusliche Gewalt gegen (junge) Frauen

      Anfang August war unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer zu Gästin beim MQ SOMMERBÜHNE Talk unter dem Titel "Weil ich ein Mädchen bin – Muster, Mythen, Märchen rund um häusliche Gewalt gegen...

      Weiterlesen

      Spendenaktion 2023 der Sommernachtskomödie Rosenburg für den Verein AÖF

      Die Sommernachtskomödie Rosenburg hat für Ihre Spendenaktion 2023 den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als begünstigte Organisation ausgewählt. Die Scheckübergabe von 10.000 Euro – der Gesamterlös der Vorpremiere –...

      Weiterlesen

      Einweihungsfeier des neuen Frauenhauses Braunau

      Mit dem Frauenhaus Braunau, das mit Anfang Juli 2023 seinen Betrieb aufgenommen hat, gibt es in Oberösterreich nun neben den Frauenhäusern in Linz, Wels, Steyr, Ried und Vöcklabruck ein sechstes...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Details siehe hier.

      Stand: 25.9.2023

      • 17

        Femizide

      • 35

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von